Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose – hit hard & early oder treat-to-target

Dr. med.  Martin  Fedder ,  Prof. Dr. med.  Volker  Limmroth ,  Prof. Dr. med.  Christoph  Kleinschnitz

© Zerbor - stock.adobe.com

Diese CME-zertifizierte Fortbildung fasst den derzeitigen Stand der Diskussion zur medikamentösen Therapie der Multiplen Sklerose zusammen.

Die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht, um mit verschiedenen Ansätzen das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, Schübe zu reduzieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Ein möglichst frühzeitiger und effektiver Therapiebeginn ist mittlerweile unstrittig und die Evidenzlage zur First-line-Therapie ermöglicht eine gute Begründung für die medikamentösen Therapieempfehlungen. Die Antwort auf die Frage, wann und wie die Behandlung am besten deeskaliert oder beendet werden kann, steht allerdings noch aus.

Neuere Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass kognitive Defizite bereits weit vor den typischen klinischen Symptomen einer MS auftreten. Der Fokus der aktuellen MS-Forschung liegt deshalb auf der Identifizierung von Biomarkern für eine frühere Diagnose, der Entwicklung neuer Medikamente und der Optimierung bestehender Therapieansätze einschließlich klarer Strategien für die Deeskalation.

Dr. Martin Fedder ist Arzt und Medizinjournalist und moderiert diese Fortbildung mit Prof. Volker Limmroth, Leiter der Klinik für Neurologie in Köln-Merheim und Prof. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Beide Experten präsentieren und diskutieren den aktuellen Kenntnisstand zu den medikamentösen Therapiekonzepten zur Behandlung der Multiplen Sklerose und gehen auch auf Fragestellungen laufender und zukünftiger Forschungsprojekte ein.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Martin  Fedder ,  Prof. Dr. med.  Volker  Limmroth ,  Prof. Dr. med.  Christoph  Kleinschnitz
Mit freundlicher Unterstützung von Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 15.09.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024274400000
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Mylan Germany GmbH ( A Viatris Company) Firma Trommsdorff GmbH & Co.KG mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Dr. med. Martin Fedder
Brickenkamp PR GmbH; CME-Verlag – Fachverlag für medizinische Fortbildung GmbH; Dr. Falk Pharma GmbH; Lyve GmbH; MedTriX GmbH; Neuraxpharm Arzneimittel GmbH; Pfizer Pharma GmbH

Prof. Dr. med. Volker Limmroth
Alexion Pharmaceuticals Inc.; Almirall-Hermal GmbH; Amgen GmbH; Argenx Inc.; Astra Zeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Biogen GmbH; Bristol Myers-Squibb GmbH & Co. KGaA; Hexal AG; Horizon Therapeutics Inc.; Janssen Cilag GmbH; Lilly Deutschland GmbH; MedTriX GmbH; Merck KGaA; Mylan Germany GmbH; Neuraxpharm Arzneimittel G; Roche AG; Sanofi-Aventis GmbH; Sandoz Pharmaceuticals AG; Stada Arzneimittel AG; streamedUp! GmbH; TEVA GmbH

Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz
Agentur Süss GmbH; Alexion Pharmaceuticals Inc.; Amgen GmbH; Argenx Inc.; Astra Zeneca GmbH; Bayer Vital GmbH; Biogen GmbH; Bristol Myers-Squibb GmbH & Co. Kga; C.T.I. Biopharma Inc.; Daiichi Sankyo GmbH; Docspert Health; DOCFLIX GmbH; Hexal AG; Horizon Therapeutics Inc.; Impulze GmbH; Janssen Cilag GmbH; MedTriX GmbH; Merck KgaA; Mylan Germany GmbH; Novartis Deutschland Gm; Pfizer Pharma GmbH; Roche AG; Sanofi-Aventis GmbH; Sandoz Pharmaceuticals AG; Schmitz Kommunikation GmbH; Simon Kucher & Partner Strategy & Marketing Consultants GmbH; Stada Arzneimittel AG; streamedUp! GmbH; TEVA GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group