Therapie des neuropathischen Schmerzes mit Cannabinoiden

Cannabis für medizinische Zwecke hat sich in Form von standardisierten Wirkstoffapplikationen mittlerweile als Therapieoption in einigen Indikationsgebieten einen relevanten Platz erobert. Dazu gehört die Anwendung im Rahmen der Schmerztherapie. Eine pharmakologische Grundlage stellt das körpereigene Endocannabinoid-System dar, dessen Rezeptoren im ganzen Organismus verteilt sind. Es wird als Puffersystem für die zentrale Stressantwort beschrieben und moduliert unter anderem Energiehaushalt, Appetit- und Verdauung, Emotionen, Lern- und Bewegungsprozesse und das Herz-Kreislaufsystem.
Die bisherigen Therapieerfahrungen mit Cannabinoiden sind überwiegend in Form von Erfahrungsberichten und Anwendungsstudien dokumentiert und der Bedarf an Evidenz in Form von kontrollierten klinischen Studien ist groß. Die Gründe dafür sind vielfältig, wie zum Beispiel die Vielzahl an Wirkstoffen, komplexe Wirkmechanismen, von denen einige noch nicht vollständig verstanden sind und erst relativ spät entwickelte standardisierte Applikationsformen.
Prof. Jürgen Gschossmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Forchheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Angelika Hilker aus Bochum mit anschließender Diskussion. Frau Hilker ist Fachärztin für Anästhesiologie und Allgemeinmedizin und verfügt über viel Therapieerfahrungen mit Cannabinoiden. Nach der Vorstellung eines Patientenfalls gibt Sie einen Überblick über die Grundlagen der Behandlung und berichtet über Ihre praktischen Erfahrungen.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
Diese Fortbildung wird von der Firma Vayamed GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Der wissenschaftliche Leiter und die Referentin legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten haben, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann
derCampus 360 degree event realization GmbH; Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH; Esanum GmbH; Fortbildungskolleg Gesellschaft für medizinische Fortbildung mbH; Isgro Gesundheitskommunikation GmbH & Co. KG; Medfora GmbH; MediBayern e.V.; MedTriX GmbH; Meusel Healthcare GmbH & Co. KG; Pileje Deutschland GmbH; Repha GmbH Biologische Arzneimittel; RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH; Signum Research GmbH; Synformulas GmbH; the.messengers GmbH i.L.
Angelika Hilker
Adjupharm GmbH; Alliance Healthcare Deutschland GmbH; Esanum GmbH; Ethypharm GmbH; Münchener Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V.; Grünenthal GmbH; Khiron Life Sciences Corp.; MedTriX GmbH; Neuraxpharm Arzneimittel GmbH; Pfizer Deutschland GmbH; Ratiopharm GmbH; Stada Arzneimittel AG; TEVA GmbH; Tilray Deutschland GmbH; Vayamed GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group