Therapie funktioneller Herzrhythmusstörungen in der Praxis
Patienten, die in der Praxis über einen vorübergehend unregelmäßigen Herzschlag oder Herzstolpern berichten, sind darüber meist sehr beunruhigt. Auch wenn Smartwatches ein auffälliges EKG registrieren, sind deren Träger alarmiert. In vielen Fällen können gefährliche Herzrhythmusstörungen bereits in der Hausarztpraxis ausgeschlossen werden. Funktionelle Herzrhythmusstörungen wie zum Beispiel supraventrikuläre Extrasystolen sind zwar harmlos, werden aber von vielen Patienten trotzdem als unangenehm empfunden. Sie können auch Ausdruck von pathologischen Veränderungen, wie zum Beispiel eines Mitralklappenprolaps sein.
Die Elektrolyte Kalium und Magnesium haben für den Muskelstoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem eine große Bedeutung. Das gilt nicht nur für die normale physiologische Funktion, sondern auch für die Behandlung von pathologischen Prozessen. Bei Patienten mit funktionellen Herzrhythmusstörungen kann die Gabe von Kalium- und Magnesium die Anzahl der ventrikulären Extrasystolen reduzieren.
Prof. Jürgen Gschossmann ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Forchheim und moderiert in diesem Webinar den Vortrag von Dr. Gunter Claus, Chefarzt im Kreiskrankenhaus Osterholz-Scharmbeck. Dr. Claus ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie und beschreibt anhand von Patientenfällen die Ursachen von funktionellen Herzrhythmusstörungen und deren Therapie. Vorher fasst er aber noch die entsprechenden pathophysiologischen Grundlagen zusammen und geht auf den Stellenwert von Elektrolyten ein.
Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.
iese Fortbildung wird von der Firma Trommsdorff GmbG & Co.KG - Ein Unternehmen der Dermapharm-Gruppe mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.
Wissenschaftlicher Leiter und Referenten legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:
Prof. Dr. med. Jürgen Gschossmann
derCampus 360 degree event realization GmbH; Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH; Esanum GmbH; Fortbildungskolleg Gesellschaft für medizinische Fortbildung mbH; Isgro Gesundheitskommunikation GmbH & Co. KG; Medfora GmbH; MediBayern e.V.; MedTriX GmbH; Meusel Healthcare GmbH & Co. KG; Pileje Deutschland GmbH; Repha GmbH Biologische Arzneimittel; RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH; Signum Research GmbH; Synformulas GmbH; the.messengers GmbH i.L.
Dr. med. Gunter Claus
Amgen GmbH, AstraZeneca GmbH, Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, BNK e.V., Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, Esanum GmbH, MedTriX GmbH, Novartis Pharma GmbH, Pfizer Pharma GmbH
Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.
Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.
Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.
Teilnahme
Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.
Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.
Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.
Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.
Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group
Technischer Support: mtd-online@medtrix.group