Von Leitlinie zu Lebensqualität – Praxisnahe Ansätze zur Bluthochdrucktherapie und Herzkreislaufprävention

Dr. med.  Katarina  Sima ,  Prof. Dr. med.  Ralf  Dechend

© studio v-zwoelf - stock.adobe.com

In dieser CME-zertifizierten Fortbildung wird die Umsetzung aktueller Präventionsdaten in der täglichen Praxis diskutiert

Die Umsetzung aktueller Erkenntnisse zur Prävention von Herzkreislauferkrankungen ist in der täglichen Praxis eine große Herausforderung. Viele Patienten lassen sich nur schwer davon überzeugen, evidenzbasierte prognoseverbessernde Maßnahmen umzusetzen. Die Studienergebnisse zu GLP-1-Rezeptoragonisten haben der öffentlichen Diskussion über den präventiven Stellenwert einer Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Patienten neue Impulse verliehen. Körperliche Aktivität gilt als weitere wichtige Säule im Rahmen der kardiovaskulären Prävention ebenso wie die Senkung eines erhöhten Blutdrucks.

Für die antihypertensive Therapie wurde der Stellenwert von Fixkombinationen mit der ersten Nationalen Versorgungsleitlinie endlich auch von den kassenärztlichen Vereinigungen anerkannt, was die Umsetzung in der Praxis erleichtert. Betablocker sind dabei als sinnvoller Bestandteil in antihypertensiven Fixkombinationen neu bewertet worden. Der Einsatz von Statin-haltigen Polypills im Rahmen der Sekundärprävention bei KHK-Patienten konnte in der SECURE-Studie die Prognose nachweislich verbessern.

Katarina Sima ist Ärztin im 4. Weiterbildungsjahr und diskutiert in diesem Webinar mit Prof. Dr. Ralf Dechend die Eckpfeiler der kardiovaskulären Prävention und die Herausforderungen bei deren Umsetzung in der täglichen Praxis. Prof. Dechend ist Oberarzt am Helios Klinikum Berlin Buch und Arbeitsgruppenleiter am Experimental and Clinical Research Center der Charité, Campus Buch und interpretiert aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienempfehlungen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen als behandelnder Arzt und Wissenschaftler.

Fach- und Interessengebiete:
2 CME-Punkte
Leitung: Dr. med.  Katarina  Sima ,  Prof. Dr. med.  Ralf  Dechend
Mit freundlicher Unterstützung von Aristo Pharma GmbH
Zertifiziert in: Deutschland
Zertifiziert nach Landesärztekammer Hessen
Zertifiziert bis: 16.07.2025
Teilnahme kostenlos
Veranstalter: MedTriX GmbH
Veranstaltungsnummer: 2760602024247780009
Bearbeitungszeit: 55 Minuten

Die Veranstaltung ist produkt- und dienstleistungsneutral. Gemäß den Transparenzvorgaben der Bundesärztekammer und der Landesärztekammer Hessen informieren wir die Teilnehmer über unsere Partner und Sponsoren und legen deren finanzielle Unterstützung offen.

Diese Fortbildung wird von der Firma Aristo Pharma GmbH mit 2.500 Euro für die Laufzeit von 12 Monaten unterstützt. Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf 2.000€.

Wissenschaftlicher Leiterin und Referent legen offen, dass sie in den letzten drei Jahren von folgenden Firmen und Organisationen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch-wissenschaftliche Leistungen bezieht:

Katarina Sima
Fortbildungskolleg – Gesellschaft für med. Fortbildung mbH, MedTriX GmbH

Prof. Dr. med. Ralf Dechend
Apontis Pharma GmbH & Co. KG, Aristo Pharma GmbH, Bayer Vital GmbH, Berlin Chemie AG, Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Fortbildungskolleg Gesellschaft für med. Fortbildung mbH, MedTriX GmbH, Pfizer Deutschland GmbH, Servier Deutschland GmbH

Die CME-Punkte werden über die Schnittstelle „EIV“ der Bundesärztekammer gemeldet. Die EFN-Nr. fragen wir im Registrierungsprozess bei den Ärzten ab.

Es wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt deren Beantwortung die vorherige Teilnahme nebst Ansicht der Fortbildung von den teilnehmenden Ärzten voraus setzt.

Die Fortbildung findet auf einer neutralen Plattform, nämlich der Seite von Medical Tribune, statt.

Transparenzinformationen »

Teilnahme

Über „Zur CME“ gelangen Sie zur CME-Online-Fortbildung.

Dabei kann es sich um eine Video-Fortbildung, einen Audio-Inhalt oder eine textbasierte Fortbildung handeln. Die Teilnahme an CME-Fortbildungen setzt einen Login voraus.

Wenn Sie Ihre EFN (Einheitliche Fortbildungsnummer) in Ihrem Nutzerprofil hinterlegt haben, werden die erworbenen Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt.

Andernfalls haben Sie, nachdem Sie den Test bestanden haben, die Möglichkeit Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei herunterzuladen. Diese Teilnahmebescheinigung müssen Sie ausdrucken, ihre Daten ergänzen und das Dokument selbst an die zuständige Ärztekammer senden.

Fachliche Rückfragen: mtd-veranstaltung@medtrix.group

Technischer Support: mtd-online@medtrix.group