
Anhaltende Verträglichkeit über 2 Jahre
Die guten Ergebnisse setzen sich fort: Auch in der Langzeitverlängerungsstudie VIVID-2 war der IL-23p19-Inhibitor konsistent verträglich.2,3 Über 2 Jahre Mirikizumab-Behandlung hinweg zeigten sich keine neuen Sicherheitssignale.2,3,4 Diese Erkenntnisse decken sich mit jenen aus der Langzeitverlängerungsstudie LUCENT-3 bei CU, hier zeigte Mirikizumab gute Verträglichkeit nun schon über einen Zeitraum von 3 Jahren.7,8
Eine gute Verträglichkeit ist ein wichtiger Faktor für die Behandlung einer chronischen Erkrankung, wie auch Oberärztin Dr. Sonja Heeren (Salzburg) aus ihrer Praxiserfahrung weiß:
„Die langanhaltende Wirksamkeit ist eine der besonderen Stärken von Mirikizumab – neben der guten Verträglichkeit, die sich auch in der Langzeittherapie bestätigt.“
– OÄ Dr. Sonja Heeren, Fachärztin für Innere Medizin, Salzburg, im Interview am 10.02.2025
Fazit
Mirikizumab kann mit einer stabilen Verträglichkeit aus der Zulassungsstudie VIVID-1 und der anschließend bestätigten langanhaltenden Verträglichkeit überzeugen.2,3,4 Das Nebenwirkungsprofil lag bei VIVID-1 auf Placebo-Niveau und stimmte mit den bereits bekannten Verträglichkeitsdaten zu Mirikizumab bei CU überein.2,7,8 Mirikizumab hat somit starke Daten im Gepäck: Patient:innen profitieren von einer frühen Symptomkontrolle, einer anhaltenden Wirksamkeit und einer überzeugenden Verträglichkeit.1,2,3,4,5,6
a Omvoh® ist angezeigt für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn (MC), die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen.
b Omvoh® ist angezeigt für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU), die auf eine konventionelle Therapie oder eine Biologika-Behandlung unzureichend angesprochen haben, nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit zeigen.
1 Fachinformation (Omvoh®)
2 Ferrante M et al. Lancet 2024; 404(10470): 2423–2436 (plus supplementary appendix)
3 Barnes EL et al. [Poster] CCC 6.-8. Februar 2025 San Francisco/USA: P031
4 Data on File
5 Sands BE et al. [Poster] UEGW 12.-15. Oktober 2024 Wien/Österreich: MP618
6 Jairath V et al. [Poster] UEGW 12.-15. Oktober 2024 Wien/Österreich: PP0550
7 D’Haens G et al. N Engl J Med 2023; 388: 2444–2455
8 Sands BE et al. Inflamm Bowel Dis 2024; izae253
9 Pallardy M et al. Toxicol Sci. 2024; 200; 11-30
PP-MR-DE-1524