Infocenter: Hämatologie

Myelofibrose

Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Myeloproliferative Neoplasien

Polycythaemia vera: (Hoch-)Risiko immer im Blick?

Myeloproliferative Neoplasien: Mortalitätsrisiko – Achtung bei Fatigue und Gewichtsverlust

Eine aktuelle Analyse macht eine deutliche Diskrepanz bei der Symptomwahrnehmung zwischen MPN-Betroffenen und Behandelnden deutlich. Warum die…

mehr

Polycythaemia vera: Phlebotomie – Empfohlen, aber umstritten

Die Phlebotomie ist in Kombination mit niedrig dosierter ASS die empfohlene Primärtherapie  zur Prävention thromboembolischer Ereignisse bei PV.1

mehr

Polycythaemia vera: Aus der Praxis – 7 häufige Fragen zur PV

Von Antikoagulation bis Zytoreduktion: Antworten auf praxisrelevante Fragen zu Polycythaemia vera (PV), die uns von Ihren Kolleginnen und Kollegen…

mehr

Myelofibrose: 63-Jähriger – Fehlende Diagnostik verzögert Therapie

Wie wichtig eine umfassende Diagnostik und die anschließende Zuordnung zu Risikogruppen bei Verdacht auf eine Myelofibrose (MF) ist, zeigt das…

mehr

Polycythaemia vera: Thromboembolien bei PV – Risiko reduzieren?

Häufig ist eine hämatologische Grunderkrankung wie die  Polycythaemia vera (PV) die Ursache für ein untypisches thromboembolisches Ereignis (TE). Wie…

mehr

Polycythaemia vera: 61-jähriger Raucher mit PV – Wie viel Therapie ist nötig?

Dr. med. Carl Crodel, Universitätsklinikum Jena, diskutiert anhand eines Patientenfalls aus seinem Klinikalltag, welche Kriterien für eine…

mehr

Polycythaemia vera: Klinischer Benefit durch Reduktion der Allellast?

Bei der Polycythaemia vera ist die Höhe der JAK2-V617F-Allellast mit dem Schweregrad der Erkrankung assoziiert. Doch kann eine Reduktion zu klinischen…

mehr

Fallbeispiel: 35-Jährige – Splenomegalie, Dyspnoe und Sehstörungen

Bei der Patientin stehen eine ausgeprägte Splenomegalie und zahlreiche konstitutionelle Symptome im Vordergrund. Was ist die Ursache dafür und wie…

mehr

Polycythaemia vera: 53-Jährige – Symptome trotz Therapie

Trotz zytoreduktiver Behandlung bleiben Fatigue, Nachtschweiß und Splenomegalie bei der Patientin bestehen. Dr. med. Carl Crodel (Universitätsklinikum…

mehr

Myelofibrose: Anämie gleich Anämie?

Knochenmarkfibrose, Milzvergrößerung und erhebliche Symptomlast – die MF bringt heterogene Herausforderungen für die Praxis mit sich. Darunter auch…

mehr