Myelofibrose

Für welche Patienten ist „Watch and Wait“ geeignet?

Wann ist bei Patientinnen und Patienten mit Myelofibrose eine Therapieindikation gegeben, wann kann abgewartet werden? Wir haben die wichtigsten Punkte für Ihren Behandlungsalltag zusammengefasst ­– inklusive Fallbeispiel.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um den gesamten Beitrag  zu lesen. Aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), melden Sie sich bitte mit Ihrem Zugang an oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Fazit: Zur Bewertung der Therapieindikation ist entscheidend, die individuellen Symptome der Betroffenen zu beachten und nicht unterzubewerten. Denn: Symptome sind nicht nur für die Lebensqualität, sondern auch prognostisch relevant. Eine frühe Einleitung der Therapie kann die Qualität des Ansprechens erhöhen. Folglich sollte die Behandlung bei Niedrigrisiko-/Int-1-Myelofibrose mit Symptomen frühzeitig nach Diagnose starten.

Quellen
1.    Grießhammer M et al. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie (Hrsg). Onkopedia Leitlinie: Primäre Myelofibrose. Stand Dezember 2021; unter: www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/primaere-myelofibrose-pmf/@@guideline/html/index.html (abgerufen am 27.05.2022)
2.    Grießhammer M. Ist Watch & Wait noch zeitgemäß bei der Myelofibrose? Novartis Symposium im Rahmen des DGHO 2019.
3.    Scherber RM et al. Symptom Burden As Primary Driver for Therapy in Patients with Myelofibrosis: An Analysis By MPN International Quality of Life Study Group. Blood 2016;128(22):3117.
4.    Palandri F et al. Treating early-stage myelofibrosis. Annals of Hematology 2019;98:241–253.
5.    Verstovsek S et al. A Double-Blind, Placebo-Controlled Trial of Ruxolitinib for Myelofibrosis. The New England Journal of Medicine 2012;366(9):799–807.
6.    Harrison CN et al. JAK inhibition with ruxolitinib versus best available therapy for myelofibrosis. The New England Journal of Medicine 2012;366(9):787–798.
7.    Vannucchi AM et al. A pooled analysis of overall survival in COMFORT-I and COMFORT-II, 2 randomized phase III trials of ruxolitinib for the treatment of myelofibrosis. Haematologica 2015;100(9):1139–1145.
8.    Passamonti F et al. Comparing the safety and efficacy of ruxolitinib in patients with Dynamic International Prognostic Scoring System low‐, intermediate‐1‐, intermediate‐2‐, and high‐risk myelofibrosis in JUMP, a Phase 3b, expanded‐access study. Hematological Oncology 2021 (Online-Vorveröffentlichung); unter: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hon.2898 (abgerufen am 27.05.2022).
9.    Mesa RA et al. Clinical benefits of ruxolitinib therapy in myelofibrosis patients with varying degrees of splenomegaly and symptoms. Blood 2012;120(21):1727.
10.    Verstovsek S et al. Does Early Intervention in Myelofibrosis Impact Outcomes? a Pooled Analysis of the Comfort I and II Studies. ASH Annual Meeting 2021;Abstract#1505; unter: ash.confex.com/ash/2021/webprogram/Paper150894.html (abgerufen am 27.05.2022).
11.    Palandri F et al. Baseline factors associated with response to ruxolitinib: an independent study on 408 patients with myelofibrosis. Oncotarget 2017;8(45):79073–79086.
12.    Aktuelle Fachinformation Jakavi®