Viel Wind unter den Segeln Diabetes Herbsttagung: Die Diabetologie nimmt immer weiter Fahrt auf
Bei der diesjährigen Diabetes Herbsttagung werden unter anderem 18 interaktive Workshops angeboten.
© tsuguliev – stock.adobe.com
Eröffnungsveranstaltung
Freitag, 7. November, 10.30 – 12.00 Uhr
Während der feierlichen Eröffnung der Diabetes Herbsttagung kann sich das Publikum auf zwei besondere Programmpunkte freuen:
- Für die Keynote hat Thomas Plößel zugesagt. Der Segler nahm 2016 erstmals an Olympischen Spielen teil und gewann zusammen mit seinem Segelpartner Erik Heil Bronze in der 49er-Klasse. Die beiden segelten in den folgenden Jahren erfolgreich bei Weltmeisterschaften mit (u. a. Vizeweltmeister 2019) und gewannen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio nochmals Bronze. In seinem Vortrag wird Plößel, der ein Maschinenbau-Studium abgeschlossen hat und als Ingenieur arbeitet, darauf eingehen, welche Parallelen es zwischen Segelsport und Diabetesmanagement gibt.
- Traditionell werden während der Diabetes Herbsttagung die DDG Medienpreise verliehen, und zwar in den drei Kategorien „Lesen“, „Hören“ und „Sehen“. Das übergreifende Thema in diesem Jahr lautet: „Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“. Mehr über die Medienpreise und die Preisträger*innen 2024 erfahren Sie unter www.ddg.info/pressebereich/ddg-medienpreise-2025.
Querschnittsthemen
DDG Praxisempfehlungen
Vorsitzende: Professor Dr. Dirk Müller-Wieland, Aachen, und Professor Dr. Karsten Müssig, Georgsmarienhütte
Samstag, 8. November, 9.00 – 10.30 Uhr
Dieses Symposium gibt einen Einblick in verschiedene Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Die Vortragenden sprechen über „Kurz vor Ende der Rili-BÄK Übergangsfrist: Wie gut ist die Glukosebestimmung am Point of Care?“ (Professor Dr. Astrid Petermann, Oldenburg), „Digitalisierung in der Diabetologie – wo stehen wir?“ (Prof. Müller-Wieland), „Neues in der Lipidtherapie“ (Professor Dr. Martin Merkel, Hamburg) und „Diabetes im Krankenhaus“ (Prof. Müssig).
Klug planen, feiern, vernetzen
- Beim Gesellschaftsabend können Sie den ersten Tagungstag entspannt ausklingen lassen – und zwar bei Häppchen, Drinks und guten Gesprächen im Jazzclub Ella & Louis direkt im Congress Center Rosengarten, Ebene -1. Der Abend startet um 19 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr); Tickets (Anzahl begrenzt) gibt es über das Kongressportal.
- Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, wird eine Kinderbetreuung angeboten. Gebühr 5 Euro pro Tag und Kind, Anmeldung über die Registrierung.
- Im Diabetesforum präsentieren sich Verbände und Selbsthilfegruppen. Dort finden Sie auch den Stand der DDG, des VDBD und von diabetesDE. Schauen Sie vorbei, informieren Sie sich über und knüpfen Sie neue Kontakte.
- Mehr unter: industrie-diabetes.de/ausstellende/#diabetesforum
In den Workshops: gemeinsam Kompetenzen erweitern
Während der Diabetes Herbsttagung werden 18 interaktive Workshops angeboten. Ein Workshop dauert 90 Minuten, teilnehmen können maximal 32 Personen. Zusätzlich zur Tagungsgebühr sind pro Workshop 40 Euro zu zahlen. Hier eine kleine Auswahl:
Workshop – WS01 – Querschnittsthemen
„Zukunftsfähige Diabetesversorgung – machen Sie Ihre Praxis grüner“ Nachhaltig. Klimaresilient. Praktisch umsetzbar.
Freitag, 7. November, 8.30 – 10.00 Uhr
Vorsitzende: Dr. Friedrich Wilhelm Petry, Wetzlar; Theresia Schoppe, Warstein; Prof. Dr. Christian Unsöld, Ratingen.
Darum geht es u. a.: Risiken des Klimawandels für Menschen mit Diabetes | Wege zu mehr Nachhaltigkeit im diabetologischen Alltag | Anpassung der Diabetestherapie an den Klimawandel | Abfallmanagement | Austausch von Ideen und Best Practices. Ausgerichtet von der AG Diabetes, Umwelt & Klima.
Workshop – WS05 – Sport & Bewegung
Bewegung bei Diabesity – was für wen und wie?
Freitag, 7. November, 14.45 – 16.15 Uhr
Vorsitzende: Dr. Ulrike Becker, Bonn, Prof. Dr. Christine Joisten, Köln.
Darum geht es u. a.: Übersetzung von Evidenz in einfache Routinen | Strategien zur Adhärenz | 10.000-Schritte-Mythos | individuelle Bewegungsrezepte anhand kurzer Fallvignetten.
Ausgerichtet von der AG Diabetes, Sport & Bewegung.
Workshop – WS16 – Ernährung
Diabetesprävention – von der Empfehlung zur Umsetzung
Samstag, 8. November, 13.00 – 14.30 Uhr
Vorsitzende: Marlen Harms, Georgsmarienhütte, Andrea Stallmann, Krefeld.
Darum geht es u. a.: Praxisnahe Ernährungsempfehlungen | gesunde Alternativen für Essen und Trinken zum Ausprobieren | Alltagsbewegung | Materialkiste mit Informationen zum Weitergeben und Tools zum Ausprobieren.
Der Präventionskompass
Insgesamt 21 Arbeitsgemeinschaften decken in der DDG das Spektrum der Diabetologie ab. Sie teilen gerne ihr spezialisiertes Wissen – und haben ein Thema, das sie alle vereint: Prävention.
Als Orientierungshilfe für alle, die sich in der Prävention weiterbilden möchten, haben Emily Scheutzel und Jasmin von Zezschwitz von der AG Prävention den „Präventionskompass“ zusammengestellt, in dem die wichtigsten Symposien zur Prävention aufgelistet sind. Auch ein Workshop („Diabetesprävention – von der Empfehlung zur Umsetzung“) beschäftigt sich mit dem Thema Vorsorge. Diese Veranstaltungen laden zur gezielten Vernetzung ein. Die AG freut sich, wenn möglichst viele ihre Erfahrungen einbringen, in den Austausch treten und so die Prävention stärken und wirkungsvoller gestalten.
Abrufbar unter: ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/praevention, mit dem QR-Code geht’s direkt zum PDF.
Quelle: Medical-Tribune-Bericht