Gemeinsam zu neuen Ufern „Leinen los!“ heißt es bei der Diabetes Herbsttagung 2025 - Programmhinweise
Die diesjährige Diabetes Herbsttagung bietet ein vielfältiges Programm an – hier eine Übersicht über einige angebotene Symposien.
© DDG
Kinder und Jugendliche
Diabetesversorgung bei pädiatrischen Patienten: Jedes Alter ist besonders!
Vorsitzende: PD Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck, und Dr. Johanna Weekes, Freiburg
Freitag, 7. November, 8.30 – 10.00 Uhr
In der pädiatrischen Diabetologie stellen die kleinsten Kinder und die Jugendlichen in der Transitionsphase besonders herausfordernde Altersgruppen dar. Das Symposium nimmt diese beiden Gruppen am Anfang und am Ende der Betreuungsphase aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht in den Fokus. In den Vorträgen geht es um „DPV: Was wissen wir über die einzelnen Altersgruppen in der Kinderdiabetologie?“ und „Die Kleinsten: Versorgung von Kindern mit Typ-1-Diabetes vor dem zweiten Geburtstag“ (Dr. Julian Ziegler, Tübingen).
Beiträge gibt es außerdem zu den Themen „Die ohne Lobby: Adipositas, Übergewicht und Typ-2-Diabetes“ und „Die große Transition, Besonderheiten und Herausforderungen“ (PD Dr. Torben Biester, Hannover).
Das Symposium wird ausgerichtet durch die AG Pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie der DDG (DGPAED).
Sport & Bewegung
Kurswechsel Bewegung – Yoga, Exercise
Snacks & Stressregulation – neue Impulse für die Diabetestherapie
Vorsitzende: Dr. Stephan Kress, Landau i. d. Pfalz, Guido Freckmann, Ulm, und Sina Wenzel, Bochum
Samstag, 8. November, 9.00 – 10.30 Uhr
Klassische Empfehlungen zur Bewegung stoßen in der Praxis oft an Grenzen – sei es durch Zeitmangel, körperliche Einschränkungen oder fehlende Motivation. Dieses Symposium setzt neue Segel: Vorgestellt werden alternative Bewegungsformen wie Yoga („Yoga als Gamechanger – mehr Bewegung und Entspannung für Menschen mit Diabetes“), kurze, alltagstaugliche Bewegungseinheiten („Bewegung in kleinen Dosen – Exercise Snacks im Alltag mit Diabetes: praktikabel, effektiv und alltagstauglich“) sowie körperorientierte Strategien zur Stressbewältigung („Stress lass nach – körperlich aktiv für mehr Gelassenheit und bessere Stoffwechselkontrolle“).
Gemeinsam wird diskutiert, wie diese Ansätze in der Betreuung von Menschen mit Diabetes praxistauglich integriert werden können – für mehr Wirksamkeit, Lebensqualität und Nachhaltigkeit in der Therapie.
Das Symposium wird ausgerichtet von der AG Diabetes, Sport & Bewegung der DDG.
Wissenswertes rund um die Diabetes Herbsttagung 2025
- Tagungspräsident: Professor Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie, Franziskus-Hospital Harderberg
- Präsenzveranstaltung: Die Diabetes Herbsttagung findet als reine Präsenzveranstaltung ohne Livestream statt. Im Nachgang können alle Symposien in der Mediathek angeschaut werden.
- Kinderbetreuung: Mit Kind zur Herbsttagung? Kein Problem! Wir bieten erneut eine kostengünstige Kinderbetreuung für beide Tage an. Willkommen sind alle Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Inklusive sind jede Menge Spielspaß unter professioneller Betreuung und als Verpflegung Wasser, Obst, belegte Brötchen. Eine Gebühr von 5 Euro pro Tag und Kind wird erhoben. Eine Anmeldung vorab ist erforderlich und erfolgt über die Registrierung.
- Anmeldung und Tickets: Die Standardanmeldung ist möglich bis zum 15. Oktober, die Spätanmeldung startet am 16. Oktober. Wer nicht nach Mannheim kommen kann, kann ein On-Demand-Ticket buchen und hat damit ab 8. November, 15 Uhr, Zugang zu allen Symposien. Für die On-Demand-Teilnahme werden keine CME-Punkte vergeben. Alle Ticket-Varianten und Preise finden Sie unter herbsttagung-ddg.de/teilnahme/#top.
Folgeerkrankung & Komorbidität
Das diabetologische Überraschungsei: Expert*innen berichten über nicht ganz alltägliche Fälle aus der Praxis
Vorsitzende: Dr. Dorothea Reichert, Landau i. d. Pfalz
Samstag, 8. November, 11.00 – 12.30 Uhr
In Kurzvorträgen werden nicht ganz alltägliche Diabetesfälle vorgestellt. In Fall 1 spricht Professor Dr. Thomas Haak (Bad Mergentheim) von einer ungewöhnlichen Ketoazidose. Professor Dr. Erhard Siegel (Heidelberg) stellt als zweiten Fall einen ungewöhnlichen Diabetes mit GI-Schnittstelle vor. In weiteren Vorträgen geht es um eine ungewöhnliche Hypo-Ursache (Fall 3) und um einen ungewöhnlichen Fall aus der Fußsprechstunde. Sinn des Symposiums ist, sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Psychodiabetologie & Soziales
Zwischen Flaute und Sturm – zwischen Fakten und Fehlinformation: psychosoziale Herausforderungen und Kommunikation im modernen Diabetes-Management
Vorsitzende: Dr. Rebecca Spies, Ulm, und Dr. Alexander Stöckl, Diedorf
Samstag, 8. November, 9.00 – 10.30 Uhr
Das Symposium beleuchtet die psychosozialen Herausforderungen, die mit Diabetes einhergehen – von komorbiden Erkrankungen wie ADHS und Essstörungen bis hin zum wachsenden Einfluss von Social Media auf das Krankheitsmanagement. Neben der wissenschaftlichen Einordnung von verbreiteten „Health Hacks“ (Vortrag „Fakten vs. Fiktion: wissenschaftliche Einordnung von Social-Media-Hacks“ von Dr. Luisa Werner, Grünwald) wird auch diskutiert, wie Fachkräfte effektiv mit Patient*innen kommunizieren können, die ihr Wissen zunehmend aus digitalen Quellen beziehen.
Ausgerichtet wird das Symposium von der AG Nachwuchs der DDG.
Diabetestechnologie
Diabetes von Kopf bis Fuß: Wo kann Technologie helfen, Barrieren zu überwinden?
Vorsitzende: Dr. Guido Freckmann, Ulm, und Dr. Sandra Schlüter, Northeim
Samstag, 8. November, 13.00 – 14.30 Uhr
Haben wir in der Entwicklung und Anwendung von Technologie einen ausreichenden Blick auf Menschen mit Einschränkungen? Oder geraten diese Probleme und Einschränkungen im Technik-Hype in Vergessenheit? Darüber soll in diesem Symposium diskutiert werden. Impulse für die Diskussion geben die Vorträge „Menschen mit Sehbehinderung“ (Dr. Christine Berndt-Zipfel, Bad Kreuznach), „Menschen mit einer Sprachbarriere“, „Menschen im Alter“, „Menschen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten“ (Dr. Sandra Schlüter) und „Können DiGA eine Lösung sein?“. Alle Vorträge stehen unter dem Motto: „Was geht? Was benötigen wir noch?“.
Das Symposium wird ausgerichtet von der AG Diabetes & Technologie der DDG (AGDT).
Die Diabetes Herbsttagung 2025: So können Sie planen
7. bis 8. November | Congress Center Rosengarten, Mannheim | Im Anschluss an die Tagung stehen die Vorträge sechs Monate auf der DDG Online-Plattform zur Verfügung.
Programmplanung: individuelle Planung oder Programm als PDF über die Website herbsttagung-ddg.de oder über die App der DDG für Smartphone und Tablet. Mit der App (kostenfrei für Android und iOS) ist auch die Teilnahme an Live-Votings möglich.
Quelle: Medical-Tribune-Bericht