Cartoon Medizin und Markt

„ADHS: Kein Grund zur Panik – aus der Praxis für die Praxis“

Pressemitteilung – med in mind GmbH

ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. © ClareM – stock.adobe.com

„ADHS: Kein Grund zur Panik“ ist die neue Podcast-Serie rund um das Thema ADHS.

Aufgenommen und herausgegeben wurden die Podcasts von MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co in Zusammenarbeit mit dem Expertenrat ADHS. Ab sofort sind die Podcasts unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist nach wie vor ein umfassend und vielfach auch kontrovers diskutiertes Thema. In der neuen ADHS-Podcast-Serie beantworten Experten verschiedener Disziplinen Fragen zum Thema ADHS. Zu diesen gehören u.a., wie ADHS-Patienten in der Praxis erkannt werden können, welche Kontraindikationen bzw. Wechselwirkungen bei der medikamentösen Therapie zu
beachten sind und welche Rolle die Zusammenarbeit von Hausarzt und Facharzt für die Behandlung der ADHS spielt.

Herausgegeben wird die Podcast-Reihe von MEDICE in Zusammenarbeit mit dem Expertenrat ADHS, einem Zusammenschluss von Health Care Professionals, die die praktische Erfahrung mit ADHS verbindet. Gründe für die Unterstützung der Podcast-Reihe gab es für den Expertenrat viele: „Ein großes Problem bei chronischen Erkrankungen wie der
ADHS ist die Transition. Dem kann man eigentlich nur begegnen, wenn man interdisziplinär denkt und arbeitet“, äußert sich PD Dr. Daniel Alvarez Fischer, Neuropsychiatrische
Gemeinschaftspraxis Lübeck und Mitglied des Expertenrats ADHS. ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Die Prävalenz bei Kindern
und Jugendlichen wird weltweit auf etwa 5 % geschätzt.1 Bei etwa 80 % der ADHS-Patienten bleibt die Erkrankung auch im Erwachsenenalter bestehen.2-4 Jedoch sind nur 0,2 % der erwachsenen ADHS-Patienten im Gesundheitssystem erfasst.5 Die Interdisziplinarität zu fördern und auszuweiten und so auch die Situation der Menschen, die von einer ADHS
betroffen sind, zu verbessern, ist wichtiges Anliegen des Expertenrats ADHS und MEDICE.

Die Kollegen für ADHS begeistern

Wenn es um die Gesundheit geht, ist der Hausarzt in der Regel die erste Anlaufstelle. Patienten mit einer unerkannten ADHS sind oftmals aufgrund von Komorbiditäten wie
Depressionen oder Angsterkrankungen bereits bei ihrem Hausarzt in Behandlung. Doch wie können diese Patienten erkannt werden und wie erfolgt ein effizientes Screening? In den ersten Folgen der Podcasts-Reihe „ADHS: Kein Grund zur Panik“ gehen die Experten des Expertenrats ADHS auf diese und weitere praxisrelevante Fragen ein. Dabei teilen sie ihre Erfahrungen in der Diagnose bzw. Behandlung einer ADHS und geben hilfreiche Tipps für den Praxisalltag.

„Ich erhoffe mir, dass sich insbesondere auch die Hausärzte durch die Podcast-Serie noch mehr mit dem Thema ADHS beschäftigen, um die Patienten erkennen und behandeln zu
können“, sagt Dr. Jürgen Fleischmann, Ärztliche Leitung Johanniter MVZ Sinzig und Co-Vorsitzender des Expertenrats ADHS. Betroffene profitieren von einer frühzeitigen Diagnose,
einer effizienten Therapie und einer kontinuierlichen Weiterbehandlung. „Wir möchten Kollegen für diese Patientengruppe mit oft sehr spannenden Lebensgeschichten begeistern.
Viele von ihnen sind dankbare Patienten mit einer hohen Motivation für Veränderung aufgrund des hohen Leidensdrucks“. Ich arbeite gerne mit diesen Menschen, es wird nicht
langweilig mit ihnen, weil sie sehr lebendig sind, berichtet Dr. Carolin Zimmermann, niedergelassene Fachärztin für Neurologie und Nervenheilkunde, München und Mitglied des
Expertenrats ADHS.

Weitere Folgen zu praxisrelevanten ADHS-Themen, z. B. wann eine Psychotherapie indiziert ist, welche medikamentösen Therapien zur Verfügung stehen, welche Kontraindikationen bzw. Wechselwirkung zu beachten sind oder ob Cannabis zur Medikation sinnvoll ist, folgen schon bald. Hören Sie rein, finden Sie Antworten und gewinnen Sie hörbar neue Erkenntnisse.

Expertenrat ADHS und MEDICE

Aufgenommen und herausgegeben wurden die Podcasts vom Expertenrat ADHS (www.expertenrat-adhs.de), einem Zusammenschluss von Health Care Professionals aus
Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Selbsthilfearbeit, Wissenschaft und Gesundheitsberatung. Die Experten
verschiedener Disziplinen verbindet die praktische Erfahrung mit ADHS und der Wunsch, ihre praktische Erfahrung mit Kollegen zu teilen.

Mehr Verständnis für Menschen mit einer ADHS zu schaffen, dafür engagiert sich das Familienunternehmen MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. u.a. mit der Initiative
„Gemeinsam ADHS begegnen“. Mit der Aufnahme und Herausgabe der neuen Podcast-Serie „ADHS: Kein Grund zur Panik“ erweitert MEDICE sein Angebot, um weiter die
Aufmerksamkeit für die Indikation ADHS zu erhöhen und so die Versorgung dieser Patienten kontinuierlich zu verbessern.

Quellen:

1. Journal of Health Monitoring 2018 3(3), DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-078, Robert Koch-Institut, Berlin
2. Fayyad J et al. Br J Psychiatry 2007;190:402–409
3. Rösler M et al. Nervenarzt 2008;320–327
4. Barbaresi WJ et al. Pediatrics 2013;131:637–644
5. Libutzki L et al. Eur Psychiatry 2019;58: 38-44

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. © ClareM – stock.adobe.com