
Antidot verringert Hörverlust durch Cisplatin

Das Hepatoblastom ist ein seltener primärer Lebertumor, der bei Kindern auftritt. Die Prognose hängt von α-Fetoprotein-Konzentrationen und einer etwaigen Metastasierung ab. Kinder mit Standardrisiko haben gute Aussichten, wenn sie mit Cisplatin-Chemotherapie und Operation behandelt werden. Das Zytostatikum weist allerdings erhebliche Ototoxizität auf, was vor allem bei kleineren Kindern schwerwiegende Konsequenzen hat. Bei ihnen kann die Sprach- und damit auch die spätere schulische Entwicklung beeinträchtigt werden.
In früheren Studien der International Liver Tumor Strategy Group (SIOPEL) hatten mehr als 60 % der entsprechend untersuchten Kinder einen permanenten Hörverlust bei hohen Frequenzen, der mindestens vom Brock-Grad 1 oder höher war.
Natriumthiosulfat-Gabe sechs Stunden nach Chemo
Präklinische und frühe klinische Untersuchungen lassen vermuten, dass Natriumthiosulfat einen otoprotektiven Effekt hat, wenn es zwischen vier und acht Stunden nach der Gabe von Cisplatin infundiert wird. Die onkologische Wirksamkeit von Cisplatin wird dabei nicht beeinträchtigt. In eine Phase-III-Studie der SIOPEL wurden deshalb 109 Patienten im Alter zwischen einem Monat und 18 Jahren eingeschlossen, die an einem Hepatoblastom mit Standardrisiko litten, d.h., bei ihnen waren höchstens drei Lebersektoren betroffen. Sie hatten keine Fernmetastasen und das α-Fetoprotein lag über 100 ng/ml.
Die Teilnehmer erhielten vier Zyklen Cisplatin (80 mg/m2), wurden dann operiert und bekamen daraufhin noch zwei weitere Zyklen der Chemotherapie. Die Hälfte der Patienten wurde außerdem randomisiert, sechs Stunden nach jeder Cisplatin-Gabe 20 mg/m2 Natriumthiosulfat über 15 Minuten infundiert zu erhalten.
Kein Einfluss auf das Überleben
Onkologische Wirksamkeit der Chemo bleibt unberührt
Primärer Endpunkt war der Hörverlust. Zur Ermittlung wurde anhand der Reinton-Audiometrie die absolute Hörschwelle ermittelt und nach Brock-Graden (0–4) quantifiziert. Diese Messungen wurden im Alter von mindestens dreieinhalb Jahren vorgenommen und konnten bei 101 der Kinder durchgeführt werden. Das Ergebnis:- 18 von 55 Kindern (33 %) im Natriumthiosulfat-Arm erlitten einen Hörverlust von mindestens einem Brock-Grad
- 29 von 46 Kindern (63 %) im Kontrollarm erlitten einen Hörverlust von mindestens einem Brock-Grad
- Das relative Risiko wurde durch die Zugabe von Natriumthiosulfat um 48 % reduziert (RR 0,52; p = 0,002)
Quelle: Brock PR et al. N Engl J Med 2018; 378: 2376-2385
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).