Etrasimod ohne Wirkung bei Alopecia areata: Phase-2-Studie bringt klare Ergebnisse

Dr. Anna Millenaar

Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. © gballgiggs – stock.adobe.com

Kann ein Hoffnungsträger aus der Colitis-Therapie auch bei Alopezie überzeugen? Neue Studiendaten zeigen ein überraschend klares Ergebnis – was heißt das für die Praxis?

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Etrasimod in der Therapie der Alopecia areata nicht effektiv wirkt.

Etrasimod wurde ursprünglich für die Behandlung der Colitis ulcerosa entwickelt, um die immunvermittelten Entzündungsreaktion zu reduzieren. Es moduliert die selektiven Sphingosine-1-Phosphate-Rezeptoren 1, 4 und 5. In einer US-amerikanischen Studie sollte die Wirksamkeit bei moderaten bis schweren Formen der Alopecia areata (SALT*-Score ≥ 25) untersucht werden.

Für die Untersuchung randomisierten Forschende 80 Patientinnen und Patienten in drei Gruppen. Eine Gruppe erhielt Etrasimod 2 mg (n = 31), die zweite Gruppe 3 mg (n = 25) und die dritte erhielt ein Placebo (n = 24). Primärer Endpunkt war die Veränderung des SALT-Scores nach 24 Wochen.

Der Score zeigte zwar eine geringe Reduktion der Krankheitsschwere unter Etrasimod um 13,8 % bzw. 21,4 % (2-mg- bzw. 3-mg-Gruppe) im Vergleich zu Placebo. Allerdings waren die numerischen Verbesserungen nach Meinung des durchführenden Wissenschaftlerteams weder statistisch signifikant noch klinisch relevant. Man gehe zumindest von einer gewissen, wenn auch nicht eindeutigen Wirksamkeit von Etrasimod aus, heißt es im Fazit der Studie.

Was die Sicherheit von Etrasimod betrifft war das Medikament gut verträglich und es bestanden zwischen den beiden Verum-Gruppen und Placebo ähnliche behandlungsbedingte Nebenwirkungen. Weil die primären und sekundären Studienendpunkte nicht erreicht werden konnten wurde die Studie und das Entwicklungsprogramm des Herstellers vorzeitig abgebrochen.

* Severity of Alopecia Tool

Quelle: King B et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 2025; doi: 10.1111/jdv.20605

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. Etrasimod zeigte in der Phase-2-Studie bei Alopecia areata keine signifikante Wirksamkeit – die Suche nach effektiven Therapien bleibt eine Herausforderung. © gballgiggs – stock.adobe.com