„Heilung“ auch bei Psoriasisarthritis erreichbar?

Birgit Maronde

Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen © lhphotos - stock.adobe.com

Eine niederländische Langzeitstudie hat gezeigt: Bei etwa 9 % der PsA-Erkrankten ließ sich eine anhaltende Remission ohne DMARD erreichen – vor allem bei niedriger Krankheitsaktivität.

Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen: eine langfristig anhaltende Remission trotz abgesetzter Medikamente. Allerdings eröffnet sich diese Chance nur für wenige der betroffenen Patientinnen und Patienten.

Etwa 10–20 % der Menschen mit rheumatoider Arthritis (RA) bleiben nach dem Stopp ihrer DMARD-Therapie mehr als ein Jahr lang in Remission, d. h., ihr funktioneller Status ist normalisiert, es gibt keine Gelenkschwellungen mehr und die Fatigue- und Schmerzlevel sind gering. Dies betrifft überwiegend Patientinnen und Patienten mit ACPA-negativer RA, die rasch auf die Behandlung angesprochen haben, schreiben Dr. Selinde Snoeck Henkemans vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam und weitere Kolleginnen und Kollegen aus der Rheumatologie. Zudem berichten sie, dass in einer kürzlich publizierten Studie kein einziger der mit einem bDMARD behandelten RA-Kranken eine anhaltende Remission erreichte, aber 15–37 % derjenigen, die noch nie ein Biologikum erhalten hatten.

451 Betroffene mit neu diagnostizierter PsA im Test

Ob eine lang andauernde Remission nach Absetzen von DMARD auch bei der Psoriasisarthrits (PsA) möglich ist, prüfte die niederländische Arbeitsgruppe in einer Longitudinalstudie. Darin aufgenommen wurden 451 Patientinnen und Patienten der Dutch southwest Early Psoriatric Arthritis cohort. Sie hatten eine neu diagnostizierte psoriasisbedingte Oligo- oder Polyarthritis, ihr DAPSA lag im Mittel bei 21,6 und die Therapie erfolgte mit (zielgerichteten) synthetischen oder biologischen DMARD. Im ersten Jahr der Nachbeobachtung untersuchte man die Teilnehmenden alle drei Monate, im zweiten halbjährlich und dann nur noch einmal pro Jahr. Ein Tapering bzw. komplettes Absetzen der Medikamente (einschl. Glukokortikoide) kam immer dann in Betracht, wenn Remission erzielt war.

Im mittleren Follow-up von 5,1 Jahren erreichten 99 Patientinnen und Patienten (22 %) eine DMARD-freie Remission (SJC66* = 0), die mindestens drei Monate lang anhielt. Bei 21 (4,7 %) von ihnen kam es in der Folge zu einem frühen Rezidiv mit mindestens einem geschwollenem Gelenk oder erneuter DMARD-Therapie aus anderen Gründen. Weitere 13 konnten nicht mehr ausreichend nachuntersucht werden. In anhaltender Remission > 1 Jahr blieben 65 PsA-Kranke (14,4 %), 24 (5,3 %) entwickelten allerdings ein Spätrezidiv, das im Mittel 1,7 Jahre nach dem Medikationsstopp auftrat.

Zu einer „echten“ anhaltenden DMARD-freien Remission ohne Schub kam es letztlich in 41 Fällen (9,1 %), berichten die Studienautorinnen und -autoren. Diese war bei einem niedrigeren initialen DAPSA-Score häufiger zu beobachten als bei einem höheren. Größere Chancen auf eine anhaltende Remission hatten zudem diejenigen Erkrankten, die niemals Biologika oder tsDMARD benötigt hatten. Ohne Einfluss schien überraschenderweise die Art des Absetzens der Medikation zu sein: Immerhin hatte man bei 56 % der „echten“ Remissionsfälle die Therapie von heute auf morgen gestoppt – entgegen der Tapering-Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology von 2023.

Die Studie hat jedoch Limitationen: Sie umfasst nur einen begrenzten Zeitrahmen, die Patientinnen und Patienten konnten nach Diagnose einer anhaltenden Remission maximal 2,9 Jahre weiterbeobachtet werden. Im Mittel waren es sogar nur 2,3 Jahre, geben Dr. Snoeck Henkemans und ihre Koautorinnen und -autoren zu bedenken.

Chance am größten bei geringer Krankheitsaktivität

Aus ihrer Sicht sind längere Untersuchungen nötig, um die Inzidenz echter DMARD-freier Remissionen bzw. das Heilungspotenzial bei PsA abschätzen zu können. Aus den Ergebnissen könne man jedoch schon heute schlussfolgern, dass bei der oligo- und polyartikulären Psoriasisarthritis zumindest eine anhaltende DMARD-freie Remission ohne Schübe in einem von zehn Fällen über einige Jahre erreichbar ist. Dies gelte vor allem für jene Erkrankte, die initial eine geringere Krankheitsaktivität aufweisen, ohne ts- oder b-DMARD auskommen und sich von ihrer Erkrankung wenig beeinträchtigt fühlen.

*Swollen Joint Count 66

Quelle: Snoeck Henkemans SVJ et al. Ann Rheum Dis 2025; 84: 1130-1139;
doi: 10.1016/j.ard.2025.04.022

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen Was bei der rheumatoiden Arthritis möglich ist, kann auch bei der Psoriasisarthritis gelingen © lhphotos - stock.adobe.com