Lifileucel plus Pembrolizumab für die Therapie CPI-naiver Tumoren geprüft

EADO 2025 Dr. Claudia Schöllmann

Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. © Rudzhan – stock.adobe.com

Die TIL-Therapie mit Lifileucel in Kombination mit einem CPI führte bei Erkrankten mit nicht-resektablem/metastasiertem malignen Melanom zu hohen Ansprechraten und tiefen Remissionen. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankte mit fortgeschrittenem Melanom durch den Einsatz von CPI dramatisch verbessert haben, profitiert rund die Hälfte nicht langfristig von der immunonkologischen Therapie. Neue Optionen für diese Population werden dringend benötigt. In den USA ist die TIL*-Therapie Lifileucel schon als patient:innenindividuelle Zweitlinienbehandlung für Personen mit Melanom nach vorangegangenen CPI zugelassen. 

TIL werden aus frisch reseziertem Tumorgewebe ex vivo expandiert, kryokonserviert und den Betroffenen nach lymphodepletierender Chemotherapie intravenös reinfundiert – mit dem Ziel, die verbliebenen Krebszellen zu zerstören. Zur Steigerung der TIL-Anti-Tumor-aktivität wird noch Interleukin-2 gegeben.

In der multizentrischen Multikohortenstudie IOV-COM-202, die Prof. Dr. Dr. Helen Gogas, Universität Athen, vorstellte, gingen Forschende noch einen Schritt weiter: Sie evaluierten die TIL-Therapie zusammen mit dem PD1-Inhibitor Pembrolizumab bei soliden Tumoren, u. a. dem CPI-naiven nicht-resezierbaren/metastasierten Melanom. Der CPI wurde in einer Dosis vor Lymphodepletion und weiter als Monotherapie nach Lifileucel-Infusion verabreicht.

Kombination zeigt starke Wirkung

Der Expertin zufolge waren die Nebenwirkungen der Kombination handhabbar. Nach Abebben der durch Lymphodepletion, Lifileucel und Interleukin-2 bedingten Nebenwirkungen wie Zytopenien, Fieber, Fatigue oder Hypertonie war das Sicherheitsprofil dem einer PD(-L)1-Monotherapie vergleichbar. 

Die Gesamtansprechrate betrug 65,2 % mit 30,4 % kompletten Remissionen. Bei allen Behandelten bildeten sich die Zielläsionen zurück. Die mediane Dauer des Ansprechens war nach einem medianen Follow-up von 21,7 Monaten noch nicht erreicht. 

Die Resultate bildeten die Grundlage für die laufende Phase-3-Studie TILVANCE-301. Darin evaluieren Forschende Lifileucel plus Pembrolizumab gegenüber einer Monotherapie mit dem CPI im Erstliniensetting bei Erkrankten mit fortgeschrittenem Melanom.

* tumorinfiltrierende Lymphozyten

Quelle:
Gogas H et al. 21st EADO Congress; O104

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. Die TIL-Therapie plus CPI erzielte beim malignen Melanom hohe Ansprechraten und eine gute Verträglichkeit. © Rudzhan – stock.adobe.com