Nerandomilast bremst FVC-Verlust bei Lungenfibrose

Dr. Sabine Debertshäuser

Neue Studiendaten zeigen positive Effekte der Unterstützung der Lungenfunktion bei Einnahme von Nerandomilast. Neue Studiendaten zeigen positive Effekte der Unterstützung der Lungenfunktion bei Einnahme von Nerandomilast. © Svetlana – stock.adobe.com

Nerandomilast hat in der Phase-3-Studie FIBRONEER-ILD den Rückgang der forcierten Vitalkapazität bei progredienter Lungenfibrose signifikant verlangsamt – unabhängig von der Begleittherapie und bei guter Verträglichkeit.

Nerandomilast, ein oraler, präferenzieller Inhibitor der Phosphodiesterase 4B (PDE4B), hat bereits in der Phase-3-Studie FIBRONEER-IPF sein Potenzial hinsichtlich des Erhalts der Lungenfunktion bei idiopathischer Lungenfibrose gezeigt. Doch wie ist es um die Sicherheit und Wirksamkeit des neuen Wirkstoffs bei Erwachsenen mit progredienter Lungenfibrose bestellt? Ein Team um Prof. Dr. Toby Maher von der University of Southern California in Los Angeles überprüfte dies in der Zwillingsstudie FIBRONEER-ILD.

1.176 Patientinnen und Patienten mit progredienter Lungenfibrose nahmen an der Untersuchung teil, darunter 43,5 % mit antifibrotischer Begleittherapie. Sie wurden in drei Gruppen aufgeteilt und erhielten randomisiert entweder jeweils zweimal täglich 18 mg oder 9 mg Nerandomilast oder ein Placebo. Die Stratifizierung erfolgte nach der begleitenden Therapie (Nintedanib vs. keine Therapie) und dem fibrotischen Muster in der hochauflösenden Computertomografie.

Primärer Endpunkt war die absolute Veränderung der forcierten Vitalkapazität gegenüber dem Ausgangswert in Woche 52. Unter 18 mg Nerandolimast sank diese im Mittel um 98,6 ml, unter der halbierten Dosis um 84,6 ml und im Placebokollektiv um 165,8 ml. Der adjustierte Unterschied zwischen den beiden Verum- und der Kontrollgruppe betrug 67,2 ml bzw. 81,2 ml.

Als häufigste Nebenwirkung wurde Diarrhö genannt. Die Inzidenz betrug 36,6 % in der Gruppe mit 18 mg Nerandomilast, 29,5 % unter 9 mg und 24,7 % im Placebokollektiv. Die Rate der schwerwiegenden Nebenwirkungen war in allen drei Studienarmen ähnlich.

Quelle: Maher TM et al. N Engl J Med 2025; 392: 2203-2214; doi: 10.1056/NEJMoa2503643

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Neue Studiendaten zeigen positive Effekte der Unterstützung der Lungenfunktion bei Einnahme von Nerandomilast. Neue Studiendaten zeigen positive Effekte der Unterstützung der Lungenfunktion bei Einnahme von Nerandomilast. © Svetlana – stock.adobe.com