Nymphensittich führte zur exogen allergischen Alveolitis

Friederike Klein

Die Patientin hatte seit vier Jahren einen Sittich in ihrem Zimmer. Die Patientin hatte seit vier Jahren einen Sittich in ihrem Zimmer. © iStock.com/yellowsarah

Fragen Sie nach Piepmätzen im Haus, wenn ein Kind zunehmend Luftnot entwickelt und an Gewicht und Leistungsfähigkeit langsam abnimmt. Es könnte eine exogen allergische Alveolitis vorliegen.

Wegen des Verdachts auf eine Pneumonie wird ein elfjähriges Mädchen antibiotisch behandelt. Doch die Therapie greift nicht, stattdessen rutscht das Kind in eine respiratorische Insuffizienz. In der Kinderklinik der Uni Dresden angekommen, bringen die Kollegen in Erfahrung, dass die junge Dame bereits seit etwa fünf Monaten vermindert belastbar ist. Sie hat in dieser Zeit 4 kg abgenommen und mehrere Atemwegsinfekte und Pneumonien durchgemacht.

Mehrfache Antibiotika-Therapien führten nur kurzzeitig zu einer Besserung, wegen anhaltender Atemnot kann das Mädchen schon seit einem Monat nicht mehr zur Schule gehen. Die Frage nach atopischen Erkrankungen in der Familie oder einem Schimmelpilzbefall der Wohnung liefert zunächst keine Hinweise auf ein allergisches Geschehen. Die Lungenfunktionsdiagnostik zeigt eine schwerste restriktive Ventilationsstörung (Vitalkapazität 13 %) mit zentraler und peripherer Ob­struktion, einen erhöhten Atem­wegswiderstand und eine pulmonale Überblähung.

Mit dem Tier gingen auch die Beschwerden

In der Thorax-Computertomographie fallen diffuse „Air Space Noduli“ in allen Lungenlappen und eine streifige Fibrosierung in beiden Unterlappen auf. Dagegen bleibt die Bronchoskopie bis auf eine milde Tracheobronchitis ohne Befund. Die bronchoalveoläre Lavage ergibt eine resorptive Entzündungsreaktion mit Lymphozytose.

Nun fragen die Kollegen noch­ mal nach und haben dabei die Haustiere im Visier. Tatsächlich hat ihre junge Patientin seit vier Jahren einen Sittich in ihrem Zimmer. Das Labor bestätigt schließlich eine ausgeprägte Sensibilisierung gegen Wellensittichkot und -federn.

Sechs Kriterien zur Diagnose

  1. Nachweis der Antigen-Exposition
  2. Expositions- und/oder zeitabhängige klinische Symptome
  3. spezifische IgG-Antikörper
  4. Sklerophonie (Knisterrasseln)
  5. für die exogen allergische Alveolitis typische Zeichen im Röntgenthorax oder hochauflösenden CT
  6. arterielle Hypoxämie in Ruhe und/oder unter Belastung bei eingeschränkter Diffusionskapazität

Quelle: nach Sennekamp J et al. Pneumologie 2007; 61: 52-56

Unter einer hoch dosierten Prednisontherapie (2 mg/kgKG/d) erholt sich die Patientin innerhalb weniger Tagen deutlich, der Sauerstoffbedarf geht zurück. Nachdem für den Nymphensittich ein neues Zuhause gefunden ist, kehrt das Mädchen unter oraler Prednisontherapie nach Hause zurück. Seine Lungenfunktion normalisiert sich weiter, sodass die Steroidtherapie reduziert und nach vier Wochen ganz beendet werden kann, berichten Maximilian Jorczyk und Kollegen in ihrem Posterbeitrag.

Quelle: 60. Kongress der DGP*

* Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Die Patientin hatte seit vier Jahren einen Sittich in ihrem Zimmer. Die Patientin hatte seit vier Jahren einen Sittich in ihrem Zimmer. © iStock.com/yellowsarah