Rhinosinusitis und COVID ohne Zusammenhang

Sabine Mattes

Elektronenmikroskopisch erkennt man die Schleimhautdefekte bei einer chronischen Rhinosinusitis. Ein Einfallstor für SARS-CoV-2 scheinen diese aber nicht zu sein. Elektronenmikroskopisch erkennt man die Schleimhautdefekte bei einer chronischen Rhinosinusitis. Ein Einfallstor für SARS-CoV-2 scheinen diese aber nicht zu sein. © Science Photo Library / Gschmeissner, Steve

Die Bedeutung von chronischen Atemwegserkrankungen für die Ansteckung mit SARS-CoV-2 wird in der Literatur seit einiger Zeit viel diskutiert.

Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Hilmar Gudziol von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena analysierte deshalb in einer Fall-Kontroll-Studie die Daten von 252 Personen, die an chronischer Rhinosinusitis (CRS) litten.

Es handelte sich um Patientinnen und Patienten mit und ohne nasale Polypen, die sich dort zwischen 2020 und 2023 einer Nasennebenhöhlenoperation unterzogen. Elf von ihnen gaben an, zuvor an COVID-19 erkrankt gewesen zu sein. Als Kontrolle fungierte eine nach Alter und Geschlecht passende Gruppe ohne chronische Rhinosinusitis. Aus dieser waren 14 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert gewesen.

Nasale Polypen machten keinen Unterschied

Eine komorbide CRS-Erkrankung wirkte sich weder positiv noch negativ auf die Häufigkeit oder Schwere und den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion aus. Dieses Ergebnis war unabhängig davon, ob es sich um eine chronische Rhinosinusitis mit oder ohne nasale Polypen handelte. Es bestand keinerlei Zusammenhang zwischen COVID-19 und CRS, brachte es das Autorenteam um Prof. Gudziol auf den Punkt.

Auch das Ausmaß einer Gewebseosinophilie, die bei einer CRS mit Nasenpolypen im Vergleich fast drei Mal häufiger auftrat, beeinflusste das Ergebnis nicht. Es ließ sich zudem keine Assoziation zwischen COVID-19 und dem gemessenen oder berichteten Riechvermögen der an CRS Erkrankten herstellen.

Quelle: Gudziol H et al. HNO 2025; 73: 129-135; DOI: 10.1007/s00106-024-01534-8

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Elektronenmikroskopisch erkennt man die Schleimhautdefekte bei einer chronischen Rhinosinusitis. Ein Einfallstor für SARS-CoV-2 scheinen diese aber nicht zu sein. Elektronenmikroskopisch erkennt man die Schleimhautdefekte bei einer chronischen Rhinosinusitis. Ein Einfallstor für SARS-CoV-2 scheinen diese aber nicht zu sein. © Science Photo Library / Gschmeissner, Steve