Diabetesschulungen werden digital Der Countdown läuft

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Die Diabetesschulungen kommen im Zeitalter der Digitalisierung an. Die neue Diabetes Schulungs-Lounge soll zum Diabetes Kongress der DDG im Mai 2022 online gehen.

Das bedeutet, dass die Schulungsprogramme "PRIMAS", "INPUT" und "HyPOS", die vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelt wurden, sowie "SGS" und die "MEDIAS 2 Familie" auch in digitaler Form erhältlich sein werden. Das neue digitale Portal "Diabetes Schulungs-Lounge" des Kirchheim Verlags, soll zum Diabetes Kongress der DDG im Mai 2022 online gehen. Erste Details wurden bereits auf der vergangenen Diabetes Herbsttagung vorgestellt. Neben den modernen, für den digitalen Einsatz fit gemachten Schulungstools sollen dabei je nach Nutzungsmodell auch weitere Funktionalitäten und Zusatzmaterialien angeboten werden.

Strukturierte Diabetesschulungsprogramme gehören zur Basis des Diabetesmanagements. Dass die Schulung von Menschen mit Diabetes zunehmend digitaler geworden ist, hat auch – aber nicht nur – mit Corona zu tun. Schließlich leben wir im Zeitalter der Digitalisierung. Es ist davon auszugehen, dass bei Menschen mit Diabetes auch in postpandemischen Zeiten der Wunsch nach digitalen Schulungsmöglichkeiten erhalten bleiben wird. Die Crux dabei: Die bisherigen „analogen“ Versionen der Schulungsprogramme lassen sich nur begrenzt in digital angebotene Veranstaltungen einbauen. So waren von den im Rahmen des Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2021 Befragten nur 38,8 % der Ärzte:innen, bzw. 31,5 % der Diabetesberater:innen oder -assistenten:innen davon überzeugt, dass damit eine Videoschulung möglich sei.

Digitales Ökosystem Schulung

 

FIDAM hat sich mit dem Verlag Kirchheim, Mainz, an die Arbeit gemacht und ein digitales Ökosystem rund um die Diabetesschulungen "PRIMAS", "INPUT" und "HyPOS" für Typ-1-Diabetes sowie der "MEDIAS 2 Familie" (BASIS, ICT und BOT+SIT+CT) und das SGS-Programm für Typ-2-Diabetes geschaffen. Auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress der DDG im Mai 2022 wird das Ganze vorgestellt. Dort sollen dann die von FIDAM entwickelten und betreuten Schulungsprogramme zum Download angeboten werden. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der anwendenden Diabetesteams gerecht zu werden, wird es bei den digitalen Schulungsprogrammen verschiedene Zugriffsmodelle geben. Die Möglichkeiten reichen vom einmaligen Kauf und Download eines Schulungsprogrammes im „Alles-bleibt-so-wie-es-ist-Modell", über ein „Update-Modell“, bei dem Aktualisierungen optional hinzufügbar sind, bis hin zum „Lizenz-Modell“. Die darin enthaltene Jahreslizenz erlaubt den vollen Zugriff auf die Funktionen und Inhalte der Diabetes Schulungs-Lounge mit allen Zusatzmaterialien, automatischen Updates und umfangreichen Funktionalitäten. Wichtig dabei: Der Besitz eines Schulungskoffers ist Voraussetzung für den Erwerb einer Lizenz oder Downloads. Hintergrund ist auch, dass gewisse physische Materialien nicht in den digitalen Lizenzen enthalten sind. Außerdem wird der Bedarf an Präsenz-Schulungen auch weiterhin bestehen bleiben.
 

 

 

Mit der Lizenz zum Bündeln

 

Für noch mehr Komfort wird das Lizenz-Modell die Möglichkeit bieten, mehrere Schulungsprogramme zu bündeln. Dabei stehen umfangreichere Downloads zur Verfügung, die Schulungsfolien lassen sich interoperabel einsetzen:
 

- Typ-1-Bundle: "PRIMAS", "INPUT" und "HyPOS" + Zusatzmaterialien mit Fokus Typ-1-Therapie und neue Diabetes-Technologien,
 

- Typ-2-Bundle: "MEDIAS 2 BASIS", "MEDIAS 2 ICT", "MEDIAS 2 BOT+SIT+CT" sowie "SGS" + Zusatzmaterialien mit Fokus Typ-2-Therapie und neue Medikamente.

 

Programme vernetzen

Innerhalb des Lizenzmodelles ist auch die Cloud-Lösung verfügbar. Mit dieser können Praxen die benötigten Programme in einem einzigen Download herunterladen. Sie werden sofort informiert, sobald neue Updates zur Verfügung stehen.4 „Zudem besteht die Möglichkeit, programmübergreifend Folien zu einzelnen Oberthemen wie etwa Insulinpumpentherapie, Ketoazidose oder Unterzuckerung zusammenzufassen und für Einzelberatungen zu verwenden“, sagt PD Dr. Dipl.-Psych. Dominic Ehrmann vom FIDAM. „So lässt sich das gesammelte Wissen aus allen Programmen noch besser vernetzen.“ Zusatzmaterialien rund um die Schulung, wie z. B. Infoflyer, Abrechnungshinweise sowie spezialisierte Informationen zu den einzelnen Themen sollen in der Cloud-Lösung ebenfalls enthalten sein.4 Zur umfassenden Information soll das Portal im weiteren Verlauf auch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung für Schulungskräfte sowie ein Forum für Fragen und Diskussionen rund um die Diabetesschulung beinhalten.

Nähere Informationen zu den Diabetesschulungsprogrammen finden sich im Diabetes Portal der BERLIN-CHEMIE AG unter: www.diabetes.berlin-chemie.de

Quelle
Berlin Chemie/Kirchheim-Verlag
 

Erschienen in: n/a, n/a; n/a (n/a) Seite n/a
Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.