Schildsdrüsenerkrankungen Neue Patientenbroschüre

Patientenmanagement

© Sanofi

Die Broschüre “Schilddrüse und Ernährung” erklärt den betroffenen Patient:innen, welche Ernährung geeignet und medizinisch sinnvoll ist.

Die Schilddrüse steuert mit ihren Hormonen zahlreiche Körperfunktionen und beeinflusst damit auch das allgemeine Wohlbefinden. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei eine essenzielle Rolle. Die neue Broschüre “Schilddrüse und Ernährung” beantwortet Fragen rund um diesesThema und erklärt, was geeignet und medizinisch sinnvoll ist.

Eine ausreichende Versorgung mit den essenziellen Spurenelementen Jod und Selen ist für die Schilddrüsengesundheit unerlässlich. Jod ist z. B. ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) undTrijodthyronin (T3). Der Körper muss es deshalb in ausreichenden Mengen über die Nahrung aufnehmen.

Der Bedarf hängt u. a. von Alter und Lebensphase ab. So ist der Jodbedarf z.B. in der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht. Auch Selen ist an wichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt und macht bestimmte Abbauprodukte im Schilddrüsengewebe unschädlich.

Auch Eisen gilt als schilddrüsenrelevantes Spurenelement. Ein Eisenmangel kann eine Unterfunktion der Schilddrüse verursachen oder verstärken. Menschen, die Schilddrüsenhormone wie L-Thyroxin einnehmen, sollten auf mögliche unerwünschte Wechselwirkungen mit einigen Nahrungsmitteln achten. Hierzu zählen u.a. Kaffee, Milchprodukte oder Grapefruit. Die Broschüre kann man kostenfrei herunterladen oder als Print-Version bestellen unter: www.forum-schilddruese.de/bestellcenter

Quelle
Sanofi

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf doctors.today publiziert.