29547 Treffer:

Mit Dreier-Kombi Diabetes in den Griff bekommen?

Die orale Therapie des Typ-2-Diabetes bietet heute viele Optionen – und erfordert daher auch vom Hausarzt immer differenziertere Entscheidungen. Wie treffen Sie die Wahl zwischen lange erprobten Präpa

Alkohol und Rauch – ein fatales Duo

Die Erholung eines alkoholgeschädigten Gehirns bei trockenen Alkoholkranken erfolgt besser, wenn diese nicht rauchen. Um die neurokognitive Entwicklung von Alkoholkranken nach der Beendigung des Alkoh

Seit 41 Jahren LA-Med Entwicklung

immer auf der höhe

Prostatahyperplasie: aktuelle Leitlinientherapie

Die Therapie des benignen Prostatasyndroms hat drei Ziele: Symptome beseitigen, Lebensqualität bessern und die Progression verhindern. Die aktualisierte Leitlinie verrät, wie dies mit konservativen Ma

Reisediarrhö: Mehr Zurückhaltung mit Antibiotika!

Durchfall-Episoden verlaufen meist mild, Medikamente sollten nur für Trips in entlegene Regionen mitgegeben werden. Wer in ferne Länder reist, wird gern vorab mit Antibiotika zur Selbstmedikation gege

Post-Zoster-Neuralgie effektiv behandeln

Nervenschmerz nach Zoster-Infektion ist oft quälend und lang anhaltend. Herkömmliche Schmerzmedikation versagt meißt. Stattdessen kommen Antdepressiva und -konvulsiva in Betracht. Was müssen Sie dabei

Herbstkinder sind seltener depressiv

Charaktereigenschaften stehen scheints nicht nur in den Sternen, sondern auch im Geburtstag. Wissenschaftler fanden heraus, dass Sommerkinder gehäuft depressiv sind - im Gegensatz zu Herbstkindern. T

Antikoagulation auf Fernreisen

Vor allem schlechte medizinische Versorgung und lokale Ernährung führen bei Marcumar-Patienten zu Schwierigkeiten. Selbstmanagement oder Umstellung auf NOAK können nötig werden. Ob Vorhofflimmern, Her

Demenzrisiko durch Vitamin-D-Mangel

Lässt sich mit fischreicher Ernährung oder Vitaminsubstitution Alzheimer vermeiden? Schätzungen zufolge werden bis zum Jahre 2050 weltweit mehr als 130 Millionen Menschen an Demenz leiden. Die Suche n

Soziale Phobie erkennen und behandeln

Angststörungen gehören zu häufigsten psychischen Erkrankungen. Phobien führen unbehandelt zu hohen Komorbiditäten und bis zu 13-facher Suizidrate. Wie erkennen Sie betroffene Patienten in Ihrer Praxis
Suchergebnisse 11151 bis 11160 von 29547