29547 Treffer:

D-Dimer-Test: Grenzwert bei Senioren anpassen!

Mit zunehmendem Alter steigen auch die Blutspiegel der D-Dimere – bei Thromboseverdacht taugt daher der herkömmmliche Test wenig. Eine altersadjustierte Variante erhöht die Spezifität. Der D-Di

Unklare Muskelschmerzen: Elektrolyte und Medikation prüfen!

Muskelschmerzen können Leitsymptom für einige gefährliche internistische Erkrankungen sein. Wann man hellhörig werden muss, erklärte eine Expertin auf dem Rheumakongress. Eine Myalgie ist ein Begleits

Weniger Herzkatheter bei stabiler KHK!

Fügen Kardiologen Patienten mit stabiler KHK durch überflüssige Diagnostik Schaden zu? Eine neu überarbeitete ESC-Leitlinie hilft, dies zu vermeiden! Jeder Patient mit stabiler koronarer Herzerkrankun

Neun Leitsätze für hoch dosierte Steroidgabe

Unverzichtbar, aber voller Risiken in der Rheumatherapie ist die Steroidgabe. Wie können Sie die Kortisontherapie sicherer und effektiver gestalten? Unglaublich aber wahr: Bislang gab es keine verläss

Bei Neuropathie ?das Chinolon ?sofort absetzen!

Treten unter der Therapie mit Fluorchinolonen Neuropathie-Symptome auf, sollte das Antibiotikum umgehend abgesetzt werden, erinnert die FDA*. Zumindest in den USA wird diese Empfehlung wohl nicht imme

Zellulitis, Erysipel oder tückische Fasziitis?

Flammend rotes Erythem oder diskrete Hautveränderung mit heftigen Schmerzen: Wann genügen Antibiotika? Wann muss sofort chirurgisch interveniert werden? Zellulitis: Erythem mit unscharfer BegrenzungE

Handkantenschlag rächt sich mit Raynaud

Ist gerade kein Hammer zur Hand, behelfen Männer gerne einmal mit einem Handkantenschlag. Möglicherweise mit bösen Folgen für die Blutversorgung. Ein 58-jähriger Landwirt stellte sich im Kantonsspital

Therapie-Ziele bei nephrotischem Syndrom

Progrediente Beinödeme, Gewichtszunahme und Abgeschlagenheit – Wie lässt sich das nephrotische Syndrom therapieren? Wenn ein Patient täglich mehr als 3 bis 3,5 g Protein mit dem Urin verliert und

Triefnase: Auch im Herbst noch Pollenallergie ausschließen

Für allergische Atemwegsbeschwerden sind in erster Linie Pollen von Gräsern, Bäumen und Korbblütlern wie Beifuß bedeutend. Sorgen bereitet zunehmend auch das allergene Potenzial des Traubenkrauts. Bei

Pilzdiagnostik gelingt auch in der Praxis

In der eigenen Praxis Pilze nachweisen und differenzieren? Das ist durchaus kein Hexenwerk. Ein erfahrener Mikrobiologe erklärt, wie's geht. Viele in der Praxis wichtige Pilze sind anzüchtbar und von
Suchergebnisse 12091 bis 12100 von 29547