Beim Gastro-Update 2012 in Wiesbaden wurden unter anderem Forschungsergebnisse zum Pankreaskarzinom und Therapieempfehlungen für Colitis ulcerosa vorgestellt. Hier dazu unser Special Gastroenterologi
Eine Impfung gegen Hepatitis C ist nicht in Sicht. Die Expositionsprophylaxe bleibt die wichtigste schützende Maßnahme.
Die Übertragung des Hepatitis-C-Virus erfolgt in erster Linie durch kontaminier
Bei Barrett-Ösophagus-Patienten steht immer die Angst vorm Karzinom im Raum. Wurde diese Gefahr jahrelang überschätzt?
Das Neoplasierisiko bei nicht dysplastischem Barrett untersuchte man erneut in d
Clostridium difficile-Infektionen nehmen zu. Fidaxomicin und Stuhltransplantationen als neue Therapieoptionen.
Die Inzidenz an Clostridium difficile-Infektionen im Jahr 2008 betrug 4/10 000 Krankenhau
Dänische Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem Magenkeim Helicobacter-pylori und dem Morbus Parkinson gefunden.
Infektionen mit Helicobacter pylori können das Parkinson-Risiko erhöhen. Zu die
Colitis ulcerosa-Patienten haben ein hohes Risiko ein kolorektales Karzinom zu entwickeln. Vorsorgemaßnahmen sind wichtig. Aber welche sind geeigent?
Patienten mit Colitis ulcerosa brauchen eine Karzi
Bei Schleimhautinfiltration sollte ein PPI-Test erfolgen. Ansonsten können Steroide, Diät oder Dilatation bei der eosinophilen Ösophagitis helfen.
Bei der eosinophilen Ösophagitis wurden die Konsensus
Gallenblasenpolypen: Die Operationsindikation richtet sich nach Größe und Wachstum.
Viele Gallenblasenpolypen werden zufällig im Ultraschall entdeckt. Wann eine Cholezystektomie fällig wird, erklärt
Ohne Mesalazin geht – zumindest initial – fast gar nichts bei der Colitis ulcerosa. Wichtig ist die ausreichende Dosis.
Bei leichter bis mäßig aktiver Colitis ulcerosa (CU) ist Mesalazin – topisch o
Pistazien sind gut für die Potenz und nicht nur das. Auch die Blutfette könnten sich verändern – zum Besseren.
An einer türkischen Studie zur Therapie von Potenzstörungen nahmen 17 verheiratete
Suchergebnisse 13361
bis 13370
von 29547