Dem Leberzellkarzinom geht nicht immer eine Zirrhose voraus. Auch bei Hepatitis-B-Patienten muss man auf Malignome achten. Tumormarker sind leider noch keine Hilfe.
Auf jeder Zirrhose kann sich ein h
Gelenkbeschwerden sind häufig bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Doch Vorsicht: Schmerzmittel können die Erkrankung exazerbieren lassen.
Besonders prädestiniert für Gelenksymptome sind eine
Fettleibigkeit bei geistig retadierten Patienten oder Arznei-induzierte Adipositas stellen Herausforderungen dar. Was kann die bariatrische Chirurgie leisten?
Geistig behinderte adipöse Patienten sind
Vielen Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) brauchen eine langfristige Immunsuppression. Was ist hier zu beachten?
Gefährlich wird die Immunsuppression vor allem bei Patienten
Ein sonst gesunder Patient hat plötzlich stark erhöhte Leberwerte. Das kann viele Ursachen haben. Anamnese und Befundmuster helfen hier weiter.
Neben dem Abfragen typischer „Lebersymptome“ wie Müdigk
Schadensersatzforderungen gegen Ärzte wegen vermeintlicher oder tatsächlicher Behandlungsfehler nehmen nach wie vor zu. Gut zu wissen, wie man sich dann gegenüber Patienten und Angehörigen verhält.
I
Die Homöopathie hat Grenzen, die in der Praxis unbedingt eingehalten werden müssen! Sie sind abhängig von der Krankheit und der Erfahrung des Arztes.
Generell ist zu bedenken, dass es bei der Homöopat
Immer wieder gibt es Unsicherheiten, wann bzw. welche ärztliche Leistungen umsatzsteuerpflichtig sind. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe hat einen Katalog erstellt.
Grundsätzlich gilt: Eine ärztliche
Bei primärer Hämochromatose ist der Aderlass Goldstandard. Aber was kann man Patienten anbieten, die nach einer bequemeren Therapiemethoden suchen?
Typisch für die genetisch bedingte Hämochromatose i
Zur frühen Diagnose chronischer Arthritiden, aber auch für die Verlaufsbeurteilung steht den Rheumatologen eine neue Bildgebung zur Verfügung.
Der fluoreszenzoptische Rheumascan deckt Permeabil
Suchergebnisse 13821
bis 13830
von 29547