29547 Treffer:

Volles Rohr war gestern: So bleibt der Darm trotz Opioidtherapie in Fahrt

Manche Patienten setzen lieber eigenmächtig ihr Opioid ab, als die dadurch verursachte Obstipation weiter zu ertragen. Dieses Leid können Sie ihnen ersparen, denn es gibt inzwischen eine kausale Thera

Fuß unter Druck: Hypertonie beißt Ulkus ins Bein

Das Ulcus cruris sitzt laterodorsal und Ihr Patient ist Hypertoniker? Das könnte zusammenhängen. Dem Ulcus hypertonicum Martorell liegt eine subkutane Arteriolosklerose zugrunde, erklärte Professor D

Augenuntersuchung und Bluttest können eine Alzheimererkrankung vorhersagen

Statt der Liquorpunktion könnten für Screening und Diagnostik der Alzheimerkrankheit bald zwei nicht-invasive Biomarker zur Verfügung stehen. „Dann gehen wir zur Demenzvorsorge“, freut sich ein Kolleg

Alternativen zur Prävention wiederkehrender Harnwegsinfekte

Bisher gilt als Standardvorsorge bei rezidivierenden Harnwegsinfekten die Einnahme eines niedrig dosierten Antibiotikums. Alternativen gibt es zwar zu­hauf, aber nicht alle bringen etwas. Von 1000 F

Tierisch allergisch: Von Hunden, Katzen und Allergenkarenz

Etwa jeder Vierte reagiert allergisch auf Hunde- oder Katzenproteine. Experten erläutern, wie Sie bei entsprechendem Verdacht diagnostisch und therapeutisch vorgehen sollten. Hund und Katze sind hint

Neues Medikament „entfettet“ die Leber

Für die nicht-alkoholische Steatohepatitis existiert bislang keine medikamentöse Behandlungsoption. Dies könnte sich jedoch bald ändern. An der Pathogenese einer nicht-alkoholischen Steatohepatitis (

Angststörung schützt vor Herzinfarkt

Pathologische Ängste können durchaus positiv sein: Die Anzeichen eines Myokardinfarkts nehmen Patienten mit Angststörung oftmals eher wahr und suchen bis zu zwei Stunden früher einen Arzt auf. Mensc

ADHS: Bei Erwachsenen vergehen oft Jahrzehnte bis zur Diagnose

Weltweit leiden 2,8 % der Allgemeinbevölkerung an ADHS. Als Kind stören sie den Unterricht, im Berufsleben fallen sie durch ihre Nervosität auf. Obwohl sie dringend Hilfe benötigen, finden Betroffene

Verschluss der rechten Arteria temporalis kostete den Patienten das Leben

Sind im Rahmen einer Riesenzellarteriitis bereits alle Arterien im Temporalbereich betroffen, drohen schmerzhafte und folgenreiche Skalpnekrosen. Für die Diagnose Riesenzellarteriitis müssen mindest

Nuss-Liebhaber leben länger

Walnüsse fördern zum einen Bakterien, die vor Adipositas und Diabetes schützen. Sie und ihre Verwandten verlängern außerdem das Überleben von Patienten mit Kolonkarzinom. Durch den täglichen Verzehr
Suchergebnisse 8971 bis 8980 von 29547