Frauen mit koronarer Herzkrankheit haben im Vergleich zu Männern schlechtere Blutfett- und HbA1c-Werte und einen höheren BMI. Der Grund: Sie werden oft nicht ausreichend therapiert oder halten sich ni
Gewährleisten Präparate gegen Störungen der Blasenfunktion eine sichere Behandlung? Im Prinzip ja, sagen Studien. Und zwar Studien, die ausgerechnet diejenigen ausschließen, die am häufigsten betroffe
Eine Trias von Thrombozytopenie, hämolytischer Anämie und Nierenversagen kann auf ein hämolytisch-urämisches Syndrom hinweisen. Abhängig von der Klassifizierung unterscheidet sich die Therapie.
Ein
Blinde und sehbehinderte Menschen leiden überdurchschnittlich häufig an Schlafstörungen. Die fehlende Lichtwahrnehmung führt bei ihnen zu einer kontinuierlichen Verschiebung des Schlaf-wach-Rhythmus.
Sexualität ist Privatsache – solche Einstellungen des Arztes sind ein Grund dafür, dass Gespräche mit Patienten über ihr Sexualleben häufig scheitern. Wie eine offene Kommunikation gelingt, zeigte ein
Ob Kompressionshosen sexy aussehen, ist Ansichtssache. Sie sollen aber dafür sorgen, dass Muskeln weniger ermüden, indem sie Erschütterungen minimieren. Leider Fehlanzeige.
Muskeln kontrahieren, wen
Gerade mal ein Drittel aller Hausärzte verordnet Antibiotika bei Husten oder akuter Bronchitis leitliniengerecht. Qualitätszirkel könnten helfen, die Kollegen auf den aktuellen Stand zu bringen.
Um
„Ich komme mir vor, als ob ich in einem Traum bin. Ich fühle mich von meinen Leben losgelöst und beobachte es wie durch einen Nebel.“ Wenn Ihnen ein Patient Derartiges berichtet, gilt es, eine Frage r
Zunehmend sind Ärzte hierzulande mit den Spätfolgen rituell vorgenommener weiblicher Beschneidungen konfrontiert. Häufig ist der Harntrakt betroffen.
Die Beschneidung von Klitoris und Schamlippen wi
Bei Patienten mit Vorhofflimmern kann eine orale Antikoagulation Schlaganfälle wirksam verhindern. Doch welches Regime sollte man wann einsetzen? Ein Gerinnungsexperte erläuterte seine Strategie für d
Suchergebnisse 9381
bis 9390
von 29547