Während die KBV mit internen Kämpfen beschäftigt ist, arbeiten die Berufsverbände an der Lösung der Versorgungsprobleme, zeigte sich Ulrich Weigeldt, Chef des Deutschen Hausärzteverbandes (DHÄV), auf
Der Kardiologe Dr. Behrus Subin kam 1990 als Flüchtling aus Afghanistan nach Hamburg. Heute versorgt die von ihm gegründete kardiologisch-internistische Gemeinschaftspraxis an vier Standorten jährlich
Sie wünschen sich hilfreiches und detailliertes Wissen zum Einsatz moderner Arzneimittel in der Praxis? Informieren Sie sich jetzt im DialogCenter!
Aktuelle Informationen aus Fachliteratur und direkt
Unser witzigster Newsletter mit täglich gute Laune für den Arzt und das Team: der Medical Tribune CartoonLetter.
Sterbehilfe wegen Lebensüberdrüssigkeit? Aktuellen Zahlen aus einer „Lebensendeklinik“ in Holland und Euthanasieraten in Belgien zeigen Entwicklungen, die bei Kritikern große Besorgnis auslösen.
Sei
Bringt die Forschung dem praktischen Arzt mehr Zufriedenheit? Dr. Robert Oberpeilsteiner erklärt, warum die meiste Wissenschaft eigentlich in der Praxis stattfindet.
Gelegentlich, in melancholischen P
Eröffnungssamstag auf dem Münchner Oktoberfest: Der Monitor im Flur der Wiesn-Sanitätsstation zeigt um 14.05 Uhr nur ein belegtes Bett im Überwachungsraum an. Noch sind die Ärzte entspannt.
„Erf
Da war Dr. Theo Windhorst, der Verhandlungsführer der Bundesärztekammer (BÄK) in Sachen GOÄ, wohl etwas vorschnell. Was an einem Tag noch ein „Verhandlungsergebnis“ war, mutierte am übernächsten Tag z
Asylbewerber, die ohne Nachweis glaubhaft versichern, Arzt zu sein, sollen in Aufnahmeeinrichtungen ärztlich tätig sein dürfen – von dieser Idee der Bundesregierung hält die Landesärztekammer Rheinlan
„Wir fühlen uns alleingelassen“, bringt Dr. Hans-Joachim Helming die Stimmung der Ärzte bei der Versorgung von Flüchtlingen auf den Punkt.
In einem offenen Brief hat Dr. Helming, Chef der KV Brandenb
Suchergebnisse 1691
bis 1700
von 2522