Viele Hausärzte und MFA sind durch das Impfen an die Grenze ihrer Belastbarkeit gelangt. Um die rechtlichen Vorgaben für Überstunden einzuhalten und die Mitarbeitenden zu schonen, kann es sinnvoll s
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	Hohe Akzeptanz, hohe Detektionsrate, hohe Antikoagulationsquote – das Daumen-EKG punktet als opportunistisches Screening auf ganzer Linie. In einem Praxistest konnten fast doppelt so viele Fälle 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Der Start der elektronischen Patientenakte ab Juli wird holprig ausfallen. Das sagen nicht nur Gesundheitsminister, gematik, Gesundheitsweise, KBV und Kassenvertreter voraus. Gut Ding will Weile habe
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Früher kannte man in den Praxen seine Pappenheimer noch alle persönlich, oft über ein Leben hinweg. Heute verzeichnen auch klassische Landarztpraxen Wechsel im Patientenstamm. Wer kennt sich da noch 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Allgemeinarzt Dr. Udo Schmid führt ein hausärztliches Zentrum in Östringen im Landkreis Karlsruhe. Er sieht in der elektronischen Patientenakte (ePA) ein nützliches Instrument für Patienten und mediz
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Die Corona-Sonderregeln gehen in eine weitere Verlängerung. Die telefonische AU bleibt somit bestehen. 
 Die Corona-Sonderregeln werden fortgesetzt. Laut Bechluss des G-BA sind sie noch bis zum 30. S
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Sollen sich Vertragsärzte darauf einlassen, amtlich geprüfte Gesundheitsapps zu verordnen? Eine DiGA kann eine sinnvolle Ergänzung bewährter Therapieoptionen sein, meint der Allgemeinarzt und Schlaf
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Zum 1. Juli sinkt die Vergütung für kurative PCR-Tests bei GKV-Versicherten. Die EBM-Ziffer kann weiterhin fünfmal im Behandlungsfall abgerechnet werden. 
 Ab Juli bekommen Ärzte für kurative PCR-Tes
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Jedes Jahr aufs Neue gerät der Allgemeinarzt Michael Meixner in Regressverfahren. Dies liege an seiner Spezialisierung und an einer statistischen Ungerechtigkeit, meint er. Zahlen will er nicht.
 
	
	
	
 
    
        
	
	
			
			
		
	
	
		
	
	
	 Künftig ist mit vielen Heilmittelverordnungen aufgrund von COVID-19-Folgen zu rechnen. Bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen wird das dies ab Juli berücksichtigt. 
 Angesichts der vielfältigen Langzeitfol
	
	
	
 
    
 
    
    
        Suchergebnisse 221
            bis 230
            von 1868