33548 Treffer:

Internisten nicht im Turbo zu Allgemeinärzten machen!

Um den „Facharzt für Allgemeinmedizin“ zu erwerben, bedarf es einer zweijährigen Weiterbildungsphase in der Hausarztpraxis. Von dieser Prämisse will der Deutsche Hausärzteverband nicht ablassen. Das s

Mit NäPa und Verah fahren Sie gut: Delegierte Leistungen machen sich bezahlt

Der Einsatz einer Nicht-ärztlichen Praxisassistentin oder Versorgungs­assistentin ist für einen Hausarzt nicht nur medizinisch sinnvoll. Er ist auch wirtschaftlich interessant. Dass bei NäPa-Leistunge

BCL2-Hemmer bei älteren AML-Patienten kombinieren

Der BCL2-Inhibitor Venetoclax hat mittlerweile einen festen Platz in den Therapiealgorithmen für die chronische lymphatische Leukämie (CLL). Aber auch bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) verspr

Wann kann nach Muskelverletzungen wieder trainiert werden?

Etwa jede dritte Verletzung bei Profifußballern betrifft den Muskel. Damit die Kicker rasch wieder aufs Spielfeld zurückkehren können, bedarf es einer stufenweisen Versorgung. Ein scharfer, stechen

LANR: Ex-Assistenzärzte und Vertreter nicht unter eigener Nummer arbeiten lassen

Es ist eigentlich nur schwer vorstellbar. Doch dass Ärzte über Jahre unter einer anderen als die eigene LANR arbeiten, ist vermutlich gar nicht so selten. Das kann weitreichendere Konsequenzen haben

Bloß kein gut verdienender Orthopäde sein!

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Orthopäde sollte man sein. Oder besser doch nicht? In Zeiten, da die Aktienkurse eher fallen statt stetig zu steigen und mein Privatvermögen auf lästige Weise angek

PCSK9-Inhibitoren erst nach dem Ausreizen aller konventionellen Optionen bei Diabetespatienten einsetzen

Mit Evolocumab und Alirocumab stehen zwei potente, aber auch teure Substanzen zur Verfügung. Bei Diabetespatienten führen allerdings meist schon die klassischen Lipidsenker zum Ziel – sofern man in d

Typ-2-Diabetiker: Aktualisierte Leitlinie lockert die Zugangshürden für bariatrische Eingriffe

Operationen zur Gewichtsreduktion sind für viele Patienten die letzte Hoffnung. Umso mehr dürften sich stark übergewichtige Typ-2-Diabetiker über das Leitlinienupdate freuen. Danach können sie künfti

Sulfonylharnstoffe: Solo fährt man gefährlicher als mit einer Metforminmonotherapie oder -kombination

Metformin nicht vertragen? HbA1c-Ziel nicht erreicht? Trotz verfügbarer Alternativen schwört so mancher Kollege dann auf Sulfonylharnstoffe. Die Sicherheitsdaten sind abermals ernüchternd. Gemäß de

Nutzen vom Rauchstopp: Schwerer, aber trotzdem gesünder

Wer das Rauchen aufgibt und in der Folge Gewicht zulegt, hat in den Jahren danach ein gesteigertes Risiko für einen Typ-2-Diabetes. Im Vergleich zu Weiterrauchern profitieren jedoch auch diese Patien
Suchergebnisse 10131 bis 10140 von 33548