Jenseits der 80 Jahre kommt man mit der Devise „je niedriger, desto besser“ bei Hypertonikern nicht weiter. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt, welche Werte stattdessen anvisiert werden sollten.
Ange
Bergsteigen trotz erkranktem Herzen? Experten geben grünes Licht. Zumindest bei geringem kardiovaskulärem Risiko und nur leichten Symptomen im Flachland. Die 3000-Meter-Marke sollten Patienten allerd
Diabetes und Schlaganfall treffen häufig zusammen. Was bedeutet ein Schlaganfall für die Diabetestherapie? Ein Überblick.
Mehr als ein Drittel der Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall leid
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit mahnt seit Jahren eine bessere Fehlervermeidungskultur in Einrichtungen des Gesundheitswesens an. Jetzt fasst ein „Weißbuch Patientensicherheit“ Fakten und Notwe
Der Orientierungspunktwert wird 2019 um rund 1,6 % angehoben. Mit diesem Ausgang der Verhandlungen zwischen der KBV und dem GKV-Spitzenverband sind nicht alle glücklich. Die Kassen können sich ab
Pro- und Kontra-Standpunkte zur Low-Carb-Ernährung bei Diabetes lagen bei einer Diskussion beim Frühjahrskongress der DDG eng beieinander. Extrem kohlenhydratarme Kostformen empfahl keiner der Expert
Die neue ADHS-Leitlinie dürfte für einigen Zündstoff sorgen. Künftig können bereits Kinder mit moderater Symptomatik medikamentös behandelt werden. Auf Omega-3-Fettsäuren und Cannabis sollte hingegen
Ein therapieresistenter Bluthochdruck ist nicht selten auf einen Hyperaldosteronismus zurückzuführen. Amilorid scheint den Druck in diesem Fall mindestens so effektiv zu senken wie Spironolacton und
In fortgeschrittenen Krebsstadien kommt es häufiger zu einem malignen Pleuraerguss. Talkum über einen pleuralen Verweilkatheter zu applizieren, ist eine Möglichkeit, dem Patienten eine stationäre Beh
Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen haben ein Luxusproblem: Sie sitzen auf den Pauschalerstattungen der Kassen fürs Anbinden der Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI). Bis Ende Juni, so
Suchergebnisse 10281
bis 10290
von 33548