33548 Treffer:

Barmer-Analyse zeigt Fehler in der Arzneimitteltherapie

Die Autoren des Barmer-Arzneimittelreports machen vermeidbare Risiken in der Arzneimitteltherapie deutlich. Patienten müssten besser geschützt werden, sagt Barmer-Vorstandschef Professor Dr. Christop

Schlechte Prognose nach TIA und Minor-Stroke

Wenig weiß man bislang über das langfristige Outcome nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem leichten Schlaganfall. Jetzt liegen Ergebnisse für einen Zeitraum von fünf Jahren vor.

Versorgung geriatrischer Diabetespatienten: Pflegekräfte erfolgreich mit Ärzten vernetzen

Für die Umsetzung der Diabetes­therapie sind viele geri­atrische Patienten auf Pflegedienste angewiesen. Doch oft hapert es in der Kommunikation zwischen Pflegekraft und Arzt – auf Kosten der Patient

Chemo schwächt Herzen langfristig

Achten Sie bei der Krebsnachsorge nicht nur auf den Tumor. Auch das Herz braucht aufmerksame Beobachtung. Ein Jahr nach der Krebsdiagnose beginnt die Insuffizienzgefahr fürs Herz – und hält mehr als

Autismus immunologisch bedingt?

Kinder mit Allergien erkranken offenbar häufiger an autistischen Störungen. Zu diesem brisanten Schluss kommt eine große Querschnittsstudie. In der Ätiologie von Erkrankungen des autistischen Formen

DiaLate-Fortbildung zum Einfluss von Folgeerkrankungen auf Diabetes

Diabetes Folgeerkrankungen können das Stoffwechselproblem massiv beeinflussen. Dennoch wird oft erst spät behandelt. Die Fortbildung DiaLate soll das ändern. Die Medical Tribune ist Medienpartner. N

Nach erster Lungenembolie wirklich lebenslang antikoagulieren?

Es gibt gute Argumente, Patienten nach einer ersten unprovozierten Lungenembolie lebenslang zu antikoagulieren. Dagegen steht allerdings das Blutungsrisiko. Und die Tatsache, dass viele Patienten nic

Demenzgefahr steigt schon bei noch normalem Blutdruck

Wer bereits mit 50 Jahren einen systolischen Blutdruck von 130 mmHg oder mehr hat, erhöht sein Risiko, eine Demenz zu entwickeln, erheblich. Seit 1985 werden in der Whitehall-II-Studie Gesundhe

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Auf eine multimodale Therapie setzen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) benötigt eine multimodale Therapie. Sie muss zu den betroffenen Kindern und Jugendlichen ebenso passen wie zu den Eltern. Oft müssen individ

Patientenverfügung: Auch ein Thema für Pneumologen

Patientenautonomie gilt in Deutschland als hohes Gut, das Ärzte zu respektieren haben. So weit die Theorie. In der Praxis fehlt es oft an dokumentiertem Patientenwillen oder die Verfügungen sind mang
Suchergebnisse 10461 bis 10470 von 33548