Nur gut die Hälfte der älteren Mitbürger ist im Alltag aktiv. Von den Patienten mit chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung ist es sogar nur ein Drittel. Schon mit ein wenig mehr Bewegung könnten a
Etwa 5–10 % der Asthmapatienten haben eine so schwere Erkrankung, dass diese mit der Standardtherapie nicht zu kontrollieren ist. Einen Fortschritt bringen Biologika, die je nach Entzündungstyp
Wann und wie lässt sich ein Konsil für einen mittelbaren Arzt-Patienten-Kontakt abrechnen? Welche Unterschiede sind bei GOÄ und EBM zu beachten? Hausarzt Dr. Gerd Zimmermann klärt auf.
Laut GOÄ kann
Wer eine fachgebundene genetische Beratung in seiner Praxis anbieten möchte, braucht gemäß Gendiagnostik-Gesetz eine Zusatzqualifikation. Ein neues Fortbildungsangebot, das auf dem Diabetes Kongres
Die Tabakindustrie erklärt, Heat-not-burn-Systeme gäben 90 bis 95 % weniger Schadstoffe ab als konventionelle Zigaretten. Die aktuellen Daten vom Bundesinstitut für Risikobewertung scheinen dies
Nasensalben und -sprays, orale oder nasale Antiallergika: Viele Rhinologika sind frei verkäuflich – und kommen entsprechend unbedarft zum Einsatz. Doch längst nicht alles wirkt so, wie es soll. Und e
Viele Patienten mit Ohrinfarkt leiden zusätzlich an einer Vertigo. Das könnte ein Hinweis auf einen drohenden und dauerhaften Verlust des Hörvermögens sein.
Nahezu jeder dritte Patient mit idiopat
Die bundesweiten Proteste gegen Regresse bei Hausbesuchen in Hessen waren erfolgreich: Die KV hat die Prüfvereinbarung mit den Kassen gekündigt und die Regresse bei Besuchen ausgesetzt. Doch damit is
Eine Anaphylaxie erfordert die zügige Gabe von Adrenalin. Doch dieser therapeutische Goldstandard wird offenbar noch unzureichend umgesetzt.
„Wir sollten uns alle vermehrt um eine leitliniengerechte
2016 ging die Unabhängige Patientenberatung Deutschlands (UPD) in die Trägerschaft des Duisburger Callcenter-Betreibers Sanvartis über. Damals hagelte es Kritik an dem Zuschlag, erteilt vom GKV-Spitz
Suchergebnisse 10461
bis 10470
von 33940