Das Gesundheitsministerium will die Digitalisierung. KBV- und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine neue TI-Finanzierungsvereinbarung verständigt. Kann es jetzt richtig losgehen? Mit Uwe Eibich, Vors
Immer nachts bekam die Patientin Heuschnupfensymptome. Auf die Spur des auslösenden Allergens führte eine ungewollte vaginale Provokation.
Schon seit ihrer Jugend litt die 40-jährige Patientin an e
Etwa 10–20 % der Menschen, die reanimiert werden, berichten hinterher über Nahtoderlebnisse. Wissenschaftlich zu erklären sind solche Visionen durch neurophysiologische Prozesse in einem Gehirn
Kaum noch im Freien: Der überwiegende Aufenthalt in Innenräumen gehört zum sogenannten Western Lifestyle – und der ist mit einer Zunahme allergischer Erkrankungen verknüpft. Als mögliche Ursache gilt
Zu den häufigsten funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen gehören Reizmagen und Reizdarm. Bei fast jedem Dritten überlappen die Krankheitsentitäten jedoch, sodass eine eindeutige Zuordnung schwierig is
Sie treffen auf einen Patienten mit akuter Atemnot außerhalb der Praxis, z.B. während einer Bahnfahrt. Entscheidend ist nun eine rasche Einschätzung der Bedrohung. Wie Sie solche Situationen (fast) oh
Bei einem großen Teil der Patienten mit Vorhofflimmern ist eine antikoagulative Therapie zur Prävention von Schlaganfällen indiziert. Immer häufiger werden dabei NOAK statt der älteren Vitamin-K-Antag
Welche prämenopausalen Brustkrebs-Patientinnen unter adjuvanter endokriner Therapie von einer zusätzlichen ovariellen Suppression profitieren, war bisher unklar. Die AGO Mamma hat nun in ihren neuen E
Die Empfehlungen zur adjuvanten Chemo wurden von der AGO Mamma deutlich präzisiert. Großen Einfluss hatten die aktuellen Daten einer großen Metaanalyse zur Dosisintensität der Chemotherapie beim HER2-
Macht Kiffen dumm oder erholen sich die Hirnzellen nach dem Rausch wieder? Die Belege für langfristige kognitive Defizite bei jungen Dauerkonsumenten sind recht dürftig. Anlass zur Entwarnung ist das
Suchergebnisse 10671
bis 10680
von 33548