33548 Treffer:

Auch Immuntherapeutika überschreiten die Grenze zur Magen-Darm-Schädigung

NSAR und Zyto­statika haben sich in Sachen gastrointestinale Schäden ja schon einen Namen gemacht. Newcomer auf diesem Gebiet sind die Antikörper zur Tumortherapie. Die Inzidenz arzneimittelinduzier

Photodynamische Therapie überzeugt nicht nur bei aktinischen Keratosen

Aktinische Keratosen, Basaliome, M. Bowen – bei diesen Indikationen hat sich die photodynamische Therapie längst etabliert. Inzwischen kommen immer mehr Einsatzmöglichkeiten ans Licht, z.B. im ästheti

Spätestens nach dem ersten Bagatellunfall des Seniors Fahrverzicht ansprechen

Welcher betagte Bürger darf noch ans Steuer? Bisher gibt es keinen Standard-Test zur Beurteilung der Fahreignung. Das bloße Alter ist auch kein guter Indikator für eine vom autofahrenden Senioren ausg

Racheninfektionen scheinen das Risiko für Zwangs- und Tic-Störungen zu erhöhen

Streptokokken stehen im Verdacht, neben chronischen Infektionen auch psychische Störungen auszulösen. Forscher untersuchten nun den Zusammenhang an einer Million Kinder und Jugendlicher. Bereits sei

Und täglich pikst der IGeL

Wie jedes Jahr stellt der IGeL-Monitor seinen Report vor – in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder". Selbstzahlerleistungen bringen vielfach mehr Schaden als Nutzen – zu diesem erstau

Asbestose: Verstärktes Bewusstsein und erweitertes Vorsorgeangebot sollen Mortalität senken

2016 wurden in Deutschland 2183 Asbestosen als berufsbedingt anerkannt – im Vorjahr waren es noch 1995 Fälle. Der Auftrag für die Praxis scheint banal und ist doch so wichtig: überhaupt an Berufskrank

Laien können den HIV-Selbsttest so gut wie Professionelle

HIV-Tests zur Selbstanwendung sollen eine Lücke im System schließen und Menschen erreichen, die sich z.B. vor Stigmatisierung fürchten. Kritiker zweifeln an der Anwendbarkeit dieser Tests – und werden

Diätpillen mit Grüntee-Extrakt schädigen die Leber

Kann grüner Tee bzw. dessen Extrakt gefährlich werden? Teetrinker zumindest können aufatmen, für sie scheint der Konsum unbedenklich. Nahrungsergänzungsmittel mit hoch dosierten Katechinen können auf

Vorhofflimmern per Smartwatch detektieren

Eine App ist in der Lage, Vorhofflimmern anhand von Smartwatch-Daten zu erkennen. Bei stationären Patienten gelingt das schon fast so gut wie mit einem EKG. Trotz Pharmakotherapie leiden zahlreiche

Chronisch krank im Sinne der Leistungslegende

Das Problem ist hausgemacht: 2013 akzeptierte die KBV den von den Kassen gewünschten Leistungsinhalt der Chronikerziffern. Seitdem sorgt das für Ärger. Seit Oktober 2013 gilt die Anforderung, dass e
Suchergebnisse 10751 bis 10760 von 33548