Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangt nach einer L-Thyroxinsubstitution. So sieht es in der Praxis aus. Doch das Hormon ist nicht so harmlos wie oft gedacht.
Niederländische Kollegen warfen einen B
Die Kürbissuppe hat bitter geschmeckt? Das kann eine Erklärung für anschließende Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein. Selten wird mehr daraus. Dass später auch noch die Haare brechen oder gar gänzl
Auch Mediziner werden dement, aber müssen sie in diesem Fall sofort aufhören zu praktizieren? Nicht, wenn Gesellschaft und Kollegen einen vernünftigeren und aufgeklärteren Umgang mit der Krankheit ler
Ein hoher Fleischkonsum ist ja aus vielen Gründen in Verruf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Gefahren der Zubereitungsarten.
Rund 104 000 Fleischesser nahmen amerikanische Kollegen unt
Unliebsame Begleiterscheinungen von Medikamenten stellen Patienten wie Ärzte auf eine harte Belastungsprobe. Dabei kann man die Probleme häufig bereits mit simplen Kniffen in den Griff bekommen.
Um d
Knapp die Hälfte der Patienten mit tiefer Venenthrombose an der unteren oder oberen Extremität entwickelt ein postthrombotisches Syndrom, 5–7 % ein schweres. Alle Verschlüsse oberhalb der Leiste sind
Die Anbindung der Praxen an die Telematik- Infrastruktur (TI) ist ein Gesetzesauftrag, der von Anfang an mit Problemen verbunden war – und es offensichtlich auch bleibt.
Ein Erfahrungsbericht von D
Haben Sie manchmal auch Probleme, Arztbriefe von Kollegen zu verstehen? Dann sind Sie nicht allein. Der Hausärzteverband Nordrhein unterstützt ein Projekt, das dazu beitragen soll, die schriftliche Ko
Gedächtnislücken, Desorientierung und Parästhesien ließen einen Schlaganfall vermuten. Eine Hypereosinophilie mit Asthma in der Vorgeschichte zeigte schließlich, was tatsächlich dahintersteckte.
Mit
Gewebebiopsie oder Liquid Biopsy? Über die Herausforderungen der Probengewinnung zwecks Untersuchung von Tumor-DNA haben wir mit Herrn Prof. Dr. med. Eckart Laack, Hämato-Onkologie Hamburg, gesprochen
Suchergebnisse 10901
bis 10910
von 33548