33548 Treffer:

Mitläufer eingefangen: Manche Reisedermatose spürt man gleich

Da bewegt sich doch was im Fuß ... Kann schon sein, wenn Ihr Patient mit Fliegenlarven aus dem Urlaub zurückkommt. Und das ist gar nicht mal so selten. Eine Auswertung der Daten der Techniker Kranke

Omega-3-Fettsäuren und Probiotika stärken frühkindliches Immunsystem

Um das Allergierisiko ihrer Sprösslinge zu reduzieren, sollten Schwangere zu Fischöl und Probiotika greifen. Andere Diäten haben kaum Effekte auf das kindliche Immunsystem. Ob vegan, vegetarisch, ba

Die medizinische Versorgung von Herzpatienten ist bei uns suboptimal

Trotz der modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sehen die Prognosen bei chronisch-ischämischen Herzkrankheiten oft schlecht aus. Europaweit gibt es große Unterschiede in der Versor

Faktor VIII-Präparat mit verlängerter Halbwertszeit zugelassen

Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Hämophilie A steht mit der Zulassung von ADYNOVI® nun eine optimierte und maßgeschneiderte Therapie mit hohem Sicherheitsprofil zur Verfügung. Die prophy

Vor dem Motoranlassen Blutzuckercheck nicht vergessen

Während Blutzuckerselbstkontrollen bei Typ-1-Diabetes unverzichtbar sind, stellen sie für Typ-2-Diabetikern eher ein Instrument zur besseren Krankheitskontrolle dar. Der folgende Leitfaden klärt über

Hochsensitiver Test filtert Patienten mit niedrigem kardialem Risiko heraus

Viele Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt könnte man nach Hause schicken, anstatt sie unnötig in der Klinik zu überwachen. Ein hochsensitiver Troponin-T-Test identifiziert zuverlässig Betroffene mi

Thermosensible Vesikel setzen Zytostatika ausschließlich im Tumor frei

Hyperthermie trifft Hightech: Zellgiftgefüllte Liposomen zerplatzen unter fokussiertem Ultraschall und zerstören solide Tumoren von innen heraus. Der erste Patient wurde bereits mit der Methode behand

Krebs: Auch die Lebensgefährten brauchen Hilfe

Wie ein Tumorpatient seine Erkrankung bewältigt, hängt sehr davon ab, wie gut sein Lebenspartner ihn dabei unterstützen kann. Wie stark dies den Partner belastet, wird leicht unterschätzt. Chronisch

COPD: Frauen husten anders als Männer

Die obstruktiven Atemwegserkrankungen nehmen weltweit zu. Dabei bestehen bezüglich Epidemiologie, Symptomatik, Diagnostik sowie Therapie deutliche Geschlechtsunterschiede. Dies wirkt sich auch auf den

Junge Mediziner wollen in den Beruf – aber ohne unternehmerisches Risiko

Wie lässt sich der ärztliche Nachwuchs für die Praxis gewinnen? Mit Geld allein jedenfalls nicht. Hinweise gibt die Landesärztekammer Hessen. Ein Ergebnis der seit 2009 zweimal im Jahr durchgeführten
Suchergebnisse 11081 bis 11090 von 33548