Ihr Patient ist felsenfest davon überzeugt, schwer krank zu sein, doch Sie konnten ein organisches Leiden sicher ausschließen. Was machen Sie nun mit Ihrem Hypochonder?
Wie so oft im Medizinerleben
In den letzten 15 Jahren hat sich hierzulande die Zahl der Frauen mit Gestationsdiabetes mehr als verdreifacht. Eine alarmierende Entwicklung, denn sowohl für die Mutter als auch für das Kind bringt e
Schwach und abgeschlagen kam eine 52-Jährige in die Notaufnahme. Ihr Hb-Wert lag bei 3,2 g/dl. Der Grund: Sie lief jahrelang mit zwei ausgeprägten Hauttumoren herum, die immer wieder bluteten.
Die s
Erstmals innerhalb von fünf Jahren ist die Zahl neu entdeckter Lepraerkrankungen gestiegen. Vor allem Kinder geraten stärker in den Fokus. Was auf den ersten Blick paradox erscheint: Eine positive Ent
Kommen Diabetespatienten bald um das lästige Piksen herum? Forscher aus Südkorea haben eine biegsame und absolut transparente Kontaktlinse entwickelt, die den Träger bei Überschreiten eines Glukosegre
Wer dem Finanzamt Nachzahlungen schuldet, hat auch weiterhin mit hohen Zinsen darauf zu rechnen.
Der Bundesfinanzhof stellt in einer jetzt veröffentlichten Grundsatzentscheidung fest, dass die bei ve
Regelmäßiges körperliches Training erhöht die Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern, sodass sie weniger Insulin spritzen müssen. Die Betazellfunktion besserte sich allerdings nicht.
Tun Typ-1-Diab
Industriell gefertigte Lebensmittel erhöhen neben der Wahrscheinlichkeit für Adipositas und Hypertonie offenbar das Risiko, maligne Tumoren zu entwickeln.
Mehr und mehr Menschen greifen zu Tiefkühlko
Meningokokken-B-Erkrankungen sind in Deutschland zwar selten, können aber sehr ernst verlaufen. Inzwischen gibt es zwei zugelassene Impfstoffe gegen die Serogruppe B. Doch die STIKO zögert nach wie vo
Bestehen bei jungen Patienten Hautveränderungen im Anogenitalbereich, muss die Ursache nicht unbedingt am Genital liegen. Vereinzelt steckt eine Darmerkrankung dahinter.
Ein 15-jähriges Mädchen stell
Suchergebnisse 11161
bis 11170
von 33548