Hormone spritzen, kleben, schlucken oder lieber weglassen – was soll frau bloß in den Wechseljahren machen? Der Ersatz ist sinnvoll, um Beschwerden zu lindern, zur Primärprävention chronischer Krankhe
Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva einnehmen, haben ein höheres relatives Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Die absolute Risikozunahme ist jedoch gering.
Ein dänisch-schottisches Team wertete ep
Imiquimod gilt als gängige Therapie bei aktinischer Keratose. Manchmal fällt die ausgelöste Hautreaktion jedoch stärker aus als erwünscht.
Mit 3,75%iger Imiquimod-Creme behandelte ein 61-Jähriger se
Müssen Sie die Basistherapie Ihrer schwangeren Asthmapatientin anpassen? Und wenn ja, wie? Die Experten der neuen deutschen Asthmaleitlinie geben dazu konkrete Empfehlungen.
Schwangere Asthmatikerinn
Ein neues Urteil schränkt die Praxis von Pharmaunternehmen, Werbegeschenke an Ärzte und Apotheker zu verteilen, weiter ein. Die Entscheidung hat auch für beschenkte Ärzte Bedeutung.
Ärzte und Apothek
Das Bundesversicherungsamt und die Landesbehörden gehen weiter konsequent beim Verdacht der Kodierungsoptimierung gegen Krankenkassen vor. Jüngstes Beispiel sind die Versorgungsstärkungsverträge in No
Die Anforderungen an den Umgang mit Sterbenden sind immens. Dabei sollten auch die individuellen Wünsche von schwerstkranken Menschen, die Vorstellungen ihrer Angehörigen und die jeweilige Pflegesitu
Wie lange sollte man bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen und febriler Neutropenie eine empirische antimikrobielle Therapie geben? Es gibt dazu eine ganze Reihe von Empfehlungen, denen zufol
Beim kutanen T-Zell-Lymphom (CTCL) hat ein neues Wirkprinzip eine hohe Aktivität gezeigt: In der MAVORIC-Studie übertrumpfte der Antikörper Mogamulizumab die bisherige Zweitlinientherapie mit Vorinost
Der CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bestätigt in der randomisierten Phase-III-Studie MONALEESA-7 die hohe Effektivität der Substanzgruppe auch bei jungen Patientinnen mit hormonrezeptor-positivem und HER2
Suchergebnisse 11201
bis 11210
von 33548