33940 Treffer:

MEZIS: Meine Fortbildung zahl' ich selbst

Ärztefortbildungen, für die Sponsorengelder aus Pharma- und Medizinprodukteindustrie fließen, sind Marketingaktivitäten. Für sie sollte es keine CME-Punkte geben. Diese Ansicht vertritt die Ärzteiniti

Typ-2-Diabetes: Erst herzhaft, dann süß

Auf die richtige Reihenfolge kommt es beim Essen wohl auch an: Wenn Patienten mit Typ-2-Diabetes zunächst zu einer proteinreichen Kost greifen und danach zu Kohlenhydraten, verbessern sich ihre postpr

Ab 60 beginnt die Gleitzeit der Wirbel

Schon im Kindesalter können die Wirbel ins Rutschen geraten, degenerativ bedingte Spondylolisthesen hingegen quälen überwiegend ältere Frauen. Typisch ist der tief­sitzende Rückenschmerz. Bei klinisch

Einmaliger PSA-Test ist einer zu viel

Der Nutzen regelmäßiger PSA-Tests wird wegen der Gefahr von Überdiagnosen und -therapien kontrovers diskutiert. Eine britische Studie prüfte nun, ob ein einmaliger Test günstiger abschneidet. An der

Deutscher Ärztetag im Mai: beim Vergütungssystem mitreden

Am 8. Mai beginnt der 121. Deutsche Ärztetag. „Digitalisierung wird ein Riesenthema werden“, kündigt der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery, an. Auch über GOÄ, Notf

Weiter Symptome und mehr Komorbiditäten unter L-Thyroxin

Eine Schilddrüsenunterfunktion verlangt nach einer L-Thyroxinsubstitution. So sieht es in der Praxis aus. Doch das Hormon ist nicht so harmlos wie oft gedacht. Niederländische Kollegen warfen einen B

Bitterer Nachgeschmack: Haarausfall nach Kürbisverzehr

Die Kürbissuppe hat bitter geschmeckt? Das kann eine Erklärung für anschließende Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein. Selten wird mehr daraus. Dass später auch noch die Haare brechen oder gar gänzl

Trotz Alzheimer praktizieren: Alle Ärzte ab 60 Jahren zum Kognitionstest?

Auch Mediziner werden dement, aber müssen sie in diesem Fall sofort aufhören zu praktizieren? Nicht, wenn Gesellschaft und Kollegen einen vernünftigeren und aufgeklärteren Umgang mit der Krankheit ler

Gebratenes Fleisch erhöht die Hypertoniegefahr

Ein hoher Fleischkonsum ist ja aus vielen Gründen in Verruf. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Gefahren der Zubereitungsarten. Rund 104 000 Fleischesser nahmen amerikanische Kollegen unt

Einfache Maßnahmen lindern die Nebenwirkungen von Psychopharmaka

Unliebsame Begleiterscheinungen von Medikamenten stellen Patienten wie Ärzte auf eine harte Belastungsprobe. Dabei kann man die Probleme häufig bereits mit simplen Kniffen in den Griff bekommen. Um d
Suchergebnisse 11201 bis 11210 von 33940