33548 Treffer:

Glioblastom: Mit elektrischen Feldern Überlebenszeit verlängern?

Die Therapie des Glioblastoma multiforme hat sich seit der EORTC-Studie zur postoperativen Radiochemotherapie mit Temozolomid nicht sehr weiterentwickelt. In einer globalen Phase-III-Studie konnten nu

Brennen und Schmerzen im Mund – Was hilft?

Weder Antidepressiva noch Antipsychotika können das chronische Mundbrennen Ihrer älteren Patientin lindern? Ausweg könnte laut einer kleinen Studie eine Kombination aus Venlafaxin und Clonazepam biete

Zum Diabetiker gequält: Mobbing am Arbeitsplatz erhöht Erkrankungsrisiko

Etwa jeder Fünfte berichtet einer Studie zufolge über Mobbing oder Gewalt am Arbeitsplatz. Betroffene haben offenbar ein deutlich höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Wie wichtig es für di

Durchblick bei sekundären Kopfschmerzen

Oft lassen sich potenziell schwerwiegende Kopfschmerzursachen über Anamnese und klinische Untersuchung ausschließen. Bei „red flags“ kommt man um die Bildgebung nicht herum. Mitunter lohnt es sich abe

COPD: Morning has Brocken

Mit dem falschen Fuß aus dem Bett zu steigen, gilt als schlechtes Omen für den Tag. Auch Menschen mit einem chronisch obstruktiven Lungenleiden kommen nach einem ungünstigen Einstieg in den Morgen spä

Hausärzte müssen in der Palliativmedizin Stärke zeigen: Wir sind keine Barfuß-Ärzte!

Spezialisierte Geriater erhalten mehr Geld für gleiche Leistungen und dürfen dann auch noch entscheiden, was Sie verordnen – was der eine empfiehlt, führt bei uns zum Regress. Die Palliativversorgung

Ein gäriger Haufen: Machtkämpfe in der KV-Vertreterversammlung

Zwischen „Vertrauensbruch“ und „guter Zusammenarbeit“ schwankt die Beziehung zwischen der KV und dem Ersatzkassenverband vdek in der Hauptstadt. Schuld sind Machtkämpfe in der KV-Vertreterversammlung.

Arbeiten im Cottage Hospital: KBV setzt große Hoffnungen in hausärztlich geleitete Belegarztstationen

Die Zahl der Belegärzte ist seit Jahren rückläufig. Dennoch hält die KBV eine Renaissance der belegärztlichen Tätigkeit für möglich und aus Kostengründen auch für logisch. Dr. Stephan Hofmeister, stel

Patienten mit Akromegalie brauchen eine lebenslange Nachsorge

Die Akromegalie ist eine schleichende Erkrankung, die meist erst spät erkannt wird. Neben dem eigentlichen Hypophysentumor sind die Begleiterkrankungen ein zentrales Ziel der Behandlung. Der Akromega

Androgen schützt vermutlich nicht vor Alzheimer

Kann Testosteron bei Männern einer Demenz vorbeugen? Die Daten dazu sind konträr. Inzwischen glauben Experten, dass sich mit der Substitution weder bei kognitiv Gesunden noch bei Beeinträchtigten etwa
Suchergebnisse 11281 bis 11290 von 33548