33548 Treffer:

CDK4/6-Inhibition: Neues Wirkprinzip beim HR-positiven Brustkrebs

In diesem Jahr beschäftigte sich eine der Oxford-Debatten mit dem neuen Therapieprinzip der CDK4/6-Inhibition beim Hormonrezeptor (HR)-positiven Mammakarzinom. Was spricht dafür, was dagegen? Palboci

Operation Trümmerfraktur: von 20 Kliniken abgelehnt

Bei einem Sturz auf die rechte Schulter im Sommer 2016 erlitt ich eine mediale Trümmerfraktur der rechten Clavicula mit vorderer Luxation, der Stumpf stand vor der oberen Sternumkante. Das machte nich

Die Myrte wird zerpflückt

Lassen sich die Beschwerden bei gastrointestinalem Reflux mit Extrakt aus Myrtenbeeren ebenso gut lindern wie mit Omeprazol? Iranische Wissenschaftler meinen, das in einer Studie ermittelt zu haben. E

Wenn der Krebs im Bett krabbelt

Ein 60-Jähriger leidet seit drei Wochen an einem progredienten generalisierten Juckreiz, der ihn am Schlafen hindert. Zudem sind ein langjähriger Nikotinabusus und eine mit Stent versorgte KHK bekannt

Zecken, die fiese Schlepperbande

Reisen in einem Europa ohne Grenzen – es ist, als ob auch die von Zecken beförderten Krankheitserreger diese Freiheit nutzen: vor allem FSME-Viren und jene Bakterien, die Borreliose, Zeckenrückfallfie

Zum Wohl! - (Regel-)Mäßiger Alkoholgenuss schützt vor Diabetes

Wer an drei bis vier Tagen pro Woche Alkohol trinkt, besitzt ein geringeres Diabetesrisiko. Doch Wein und Bier schützen Frauen und Männer unterschiedlich gut. In Maßen genossen schützt Alkohol vor T

Lymphödem: Es läuft einfach schlecht

Wenn ein Patient mit einer chronischen Bein- oder Armschwellung in der Praxis erscheint, sollte man auch an ein Lymphödem denken. Eine aktuelle Leitlinie erläutert, wann in solchen Fällen eine klinisc

Finger weg von den Lymphknoten!

Die AGO präsentierte gleich zwei wegweisende Phase-III-Studien zur Behandlung des fortgeschrittenen bzw. rezidivierten Ovarialkarzinoms: Laut der LION-Studie kann bei nodal-negativen, R0-resezierten P

Kopfschütteln und Krokodilstränen - Hausärztetag macht sich Sorgen um die Attraktivität des Fachs

Die Nachwuchsgewinnung für die Hausarztpraxen läuft nicht wie gewünscht. Die Politik schwächelt und die Allgemeinärzte müssen sich Angriffen auf ihre Kompetenz ebenso erwehren wie potenziellen Konkurr

CAR-T-Zellen beim DLBCL: Reif für die Zulassung?

Genetisch veränderte autologe T-Zellen sollen das eigene Immunsystem auf Tumorzellen scharf stellen. Dazu werden sie mit chimären Antigenrezeptoren bestückt. Häufig können so bei zuvor ausbehandelten
Suchergebnisse 11821 bis 11830 von 33548