Das Zeitfenster, in dem mit einer adjuvanten Chemotherapie bei nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom begonnen werden sollte, scheint dehnbarer zu sein, als bisher angenommen.
Nicht jeder Patient erh
Ein Überschuss von Gallensäuren im Dickdarm führt zu einer Hypersekretion, also zur Diarrhö. Bei vielen Patienten wird die Diagnose erst nach Jahren gestellt. Dabei gibt es eine wirksame Therapie, die
Eine Gehirnerschütterung bringt bei jungen Frauen die Menstruation aus der Spur. Ursache ist wohl eine gestörte Hypothalamus-Hypophysen-Ovarial-Achse.
Amerikanische Forscher befragten 68 Mädchen und
Die Daten der APHINITY-Studie zur adjuvanten doppelten Antikörperblockade mit Pertuzumab/Trastuzumab beim HER2-positiven Mammakarzinom waren mit Spannung erwartet worden. Sie zeigen eine signifikante
Studien belegen deutlichen Nutzen des Biologikums Secukinumab bei verschiedenen Psoriasis-Formen und bei Therapiepausen.
Noch vor kurzem stand der Nutzen von Secukinumab in Frage. Das Institut für Qu
Neue Daten aus Zulassungsstudien belegen die Wirksamkeit und Sicherheit einer 8-Wochen-Behandlung mit Glecaprevir/Pibrentasvir.
Schon seit Längerem geht die Hepatitis C Therapie neue Wege. Mit Glecap
Im Jahr 2015 ermittelten zwei epidemiologische Studien ein etwa doppelt so großes Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen nach Einnahme von Fluorchinolonen. Eine aktuelle Bewertung kommt nun zu
Ein neuer Atemtest könnte die Früherkennung von Lungenkarzinomen in Zukunft erheblich verbessern.
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfa
Die Kombination aus Androgendeprivationstherapie (ADT) plus Abirateron könnte bei Patienten mit neu diagnostiziertem metastasiertem und noch hormonnaivem Prostatakarzinom ein neuer Standard werden: De
Eine merkwürdige Hauterkrankung quält eine 25-jährige Patientin: Kaum hält sie die Hand ins Wasser, erscheinen ödematöse weiße Papeln auf der Innenfläche. Im Trockenen verschwinden sie wieder.
Schon
Suchergebnisse 12031
bis 12040
von 33548