33548 Treffer:

Wie geht‘s nach der Hirnblutung unter Antikoagulation weiter?

Wenn Patienten mit Vorhofflimmern eine intrakranielle Blutung erlitten haben, stellt sich die Frage nach der weiteren Antikoagulation. Ein individuelles Vorgehen erscheint einer aktuellen Studie zufol

So finden Sie für Ihren Patienten das ideale orale Antikoagulans

Mit den direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) hat die Vielfalt an Gerinnungshemmern zugenommen. Aber auch die Vitamin-K-Antagonisten haben nach wie vor einen wichtigen Stellenwert. Damit drängt sich

Finale Auswertung bestätigt Überlebensvorteil durch T-DM1

Die ersten Ergebnisse der Phase-III-Studie EMILIA hatten bereits zur Zulassung des Immunkonjugats Trastuzumab Emtansin (T-DM1) geführt. Dieses hatte bei Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom,

CDK4/6-Inhibitoren weiter auf dem Vormarsch

Aktuelle Phase-III-Studien mit dem noch nicht zugelassenen CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib unterstreichen das therapeutische Potenzial bei Patientinnen mit Hormonrezeptor(HR)-positivem, HER2-negativem me

Asthmarisiko steigt durch intrauterine Weichmacher-Exposition

Kommen Schwangere mit Phthalaten in Kontakt, erhöht sich die Asthmaanfälligkeit der Nachkommen. Denn die Metaboliten der Weichmacher verändern die Gen­expression der Föten. Umweltfaktoren beeinfluss

Gemischte Gefühle beim Blutdruck-Selbstcheck

Blutdruckmessgeräte in Wartezimmern sollen helfen, mehr Hypertonie-Fälle aufzudecken. In Großbritannien stehen sie in Hausarztpraxen bereit. Doch nicht jeder will das Angebot nutzen. Warum nehmen man

Die Lunge toleriert nicht jedes Hobby

Was haben Whirlpool-Fans und Feuerspucker gemeinsam? Ihre Passion schlägt auf die Lunge, wenn sie nicht achtgeben. Whirlpools entwickeln sich mitunter zu wahren Keimschleudern. Das beim Reinigen ents

Die Insulinresistenz ist keine Einbahnstraße

Gegen die Insulin­resistenz hilft nur noch mehr Insulin – in manchen Fällen mag das die einzige Lösung sein. Doch vorher sollten Sie alle anderen Optionen ausreizen. Um den wirklichen Insulinbe

Ein Stück weiter bei Bronchiektasen

Bronchiektasen bleiben ein klinisches Problem, vor allem, weil sich die Therapieoptionen in Grenzen halten. Nun steht eine europäische Leitlinie vor der Tür, die Ärzten Sicherheit im Umgang mit den pa

So lindern Sie Begleitsymptome von Demenzkranken

Nichtkognitive Begleit­erkrankungen wie Depressionen sind im Verlauf einer Demenz fast obligat. Eine medikamentöse Behandlung vor allem mit Antidepressiva erscheint in vielen Fällen sinnvoll. Generell
Suchergebnisse 12041 bis 12050 von 33548