33548 Treffer:

Den Fuß auf Eis, das Hirn in Wallung

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Das Ungleichgewicht zwischen der Ärzteschaft und anderen Branchen. Geradezu aus der Bahn geworfen fühlte ich mich, als ein Fahrradsturz mir nicht nur eine unschöne

Hausärzte liegen bei GERD oft falsch

Mehr als 12 Mio. Menschen Ieiden in Deutschland an einer Refluxkrankheit. Allen die Speiseröhre zu spiegeln oder die Funktion zu testen, wäre unrealistisch. Ein Refluxspezialist erläutert, wann eine p

Ebola – Hämorrhagische Fieber selten hämorrhagisch

Kaum ein Jahr, nachdem die WHO den Ebola-Ausbruch in Westafrika für überwunden erklärte, kommt es jetzt im Kongo zu neuen Fällen. Virale hämorrhagische Fieber können jederzeit auch nach Deutschland ei

Schwarze Schafe im weißen Kittel in den Knast!

Betrug in der Pflege - in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder". Der Ertrag ist gewaltig: Mit Betrug bei der Pflege sollen jüngsten Berichten zufolge osteuropäische Banden Unsummen

Kaum ein Organ ist vor Sichelzellen gefeit: Apoplex, Nierenschaden und Infektionen senken die Lebenserwartung deutlich

„Er wird morgen sterben“ – so nennt ein afrikanischer Stamm frei übersetzt die Sichelzell­erkrankung. Ganz so schlimm ist es heute zwar nicht mehr. Doch geht die Lebenserwartung von Betroffenen trotz

Raus mit dem Eiter bei septischer Arthritis!

Die meist bakteriell bedingte septische Arthritis ist eine tickende Zeitbombe. Nur durch rasches Handeln lässt sich die Destruktion des Gelenkes aufhalten. Erste Maßname: den Infektionsherd entfernen.

Gießkannenprinzip bei Erwachsenen mit IGF-1-Mangel sinnlos

Ein Mangel an IGF-1 kann bei Erwachsenen u.a. die Körperzusammensetzung und das Lipidprofil verändern sowie zu einer geringeren Knochendichte führen. Ein Lebenselixir ist die Substitution des insulinä

Darf es vielleicht ein bisschen mehr Heparin sein?

Ein Body-Mass-Index über 40 kg/m² erhöht neben vielem anderem auch die Gefahr für venöse Thromboembolien. Betroffene finden sich allerdings nur selten in Antikoagulationsstudien, die Evidenzlage ist d

Hypertoniker mit zehn Regeln gekonnt auf den Zielwert bringen

Die Behandlung der Hypertonie als eine der wichtigsten mittelbaren Todesursachen stellt auch heute noch eine Herausforderung dar. Mit der Beachtung von zehn einfachen Regeln kommen Sie in den meisten

Dosisreduktion bei Benzo-Abhängigkeit: Vier bis acht Wochen ausschleichen

Eine kurze Anwendung von Benzodiazepinen über maximal einen Monat gilt als relativ sicher. Doch etwa jeder zweite Patient wird abhängig, wenn er die Substanzen länger anwendet. Die nun wichtigste Rege
Suchergebnisse 12201 bis 12210 von 33548