Prophylaktisch gegebene Antibiotika verringern bei chemotherapiebedingter Neutropenie die Fieber- und Infekthäufigkeit. Resistenzentwicklung und Kollateralschäden der Antibiotikagabe stehen diesem
Der Hausärzteverband hat in den vergangenen Jahren politisch viel bewirkt. Das Erreichte will er jetzt mithilfe der Regierenden und in der Selbstverwaltung gegen Aufweichungen und Rückbau verteidige
In der Vergangenheit herrschte beim Thema „benigne Lebertumoren“ einige Verwirrung. Jetzt gibt eine aktuelle Leitlinie* klare Empfehlungen.
Zu den benignen Lebertumoren gehören u.a. Hämangiome, fokal
Bei der Borrelien-Diagnostik herrscht nach wie vor große Unsicherheit. Ist ein serologischer Nachweis etwa schon im Stadium des Erythema migrans sinnvoll? Gibt es chronische Verläufe ohne erhöhten I
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Hautmalereien in den unterschiedlichsten Formen.
Friseure sind ja nicht nur für das Haupthaar unersetzlich, sondern auch als Unterhalter, wenn es um Themen wie G
Typisch für die Fremdkörper-Aspiration: Der Patient ist bei Bewusstsein, kann aber weder atmen noch sprechen. Mit dem Heimlich-Handgriff lässt sich ein Ersticken verhindern. Er steht aber wegen teils
Natürlich war die Einführung der direkt antiviralen Therapie der Hepatitis C ein Segen. Doch sie löst nicht alle Probleme. Auch das Screening auf die Infektion darf weiterhin nicht vernachlässigt we
Das umstrittene Thema "Impfungen" - in unserer Meinungskolumne "Mit spitzer Feder".
Impfungen gehören zu den größten Errungenschaften der Medizin. Sie haben dafür gesorgt, dass v
Ein Heparin-Patient klagt über heftige Bauchschmerzen? Dann sollten Sie ein Hämatom ausschließen. Denn möglicherweise ist eine Injektion statt subkutan versehentlich in der Muskulatur gelandet – ein
Ein Pyoderma gangraenosum kann sich kutan, aber auch in inneren Organen manifestieren. Dies zeigt das Beispiel einer 55-jährigen Patientin mit Lungenrundherd und Wundheilungsstörung.
Wegen eines
Suchergebnisse 12301
bis 12310
von 33548