Rund die Hälfte der chronisch Nierenkranken entwickelt eine Hyperkaliämie, die zu Arrhythmien und schlimmstenfalls zu einer Asystolie führen kann. Beim Blick auf die Medikamentenliste stellt sich dan
Apotheken übernehmen immer mehr ärztliche Aufgabenbereiche. Und auch Dr. Google nimmt einiges vorweg. Unsere Kolumnistin findet das schädlich und unfair.
Ich mag meinen Apotheker! Wir arbeiten wunde
Winzige Mengen Blut im Urin – und nun? In der neuen Handlungsempfehlung zur nicht-sichtbaren Hämaturie heißt die Faustregel: „Zwei von drei Urinproben müssen positiv sein.“ Erst dann wird entschieden
Zwei Viren stehen unter starkem Verdacht, an der Pathogenese der MS beteiligt zu sein: das Epstein-Barr-Virus und das mit MS assoziierte endogene Retrovirus MSRV. Gegen Letzteres gibt es erste erfolg
Die Große Koalition will mit einer Diabetesstrategie der Volkskrankheit entgegenwirken. Ein Entwurf liegt vor, jetzt steht die politische Abstimmung an. Die Strategie setzt den Rahmen, die Finanzplan
Seit dem 1. Mai ist eine Impfung gegen Gürtelrose für gesetzlich Versicherte ab 60 Jahren eine Leistung der Krankenkasse. Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko haben bereits mit 50 Jahren einen Ans
Die erektile Dysfunktion wird oft als kardiovaskulärer Risikofaktor übersehen. Dabei liefert ein einfacher Blick auf die penilen Arterien wichtige Hinweise.
Gerade bei jungen und mittelalten Männer
20–40 % der mit Clostridium difficile Infizierten erleiden nach einer primär erfolgreichen antibiotischen Therapie ein Rezidiv. Stuhltransplantationen versprechen langfristig bessere Ergebnisse. Wie
Auch wenn es mal wieder ewig gedauert hat: Der Beschluss zur neuen Bedarfsplanung steht. Hoffentlich wird sich nicht zu früh gefreut.
Der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen wird häufig
Für mehr als die Hälfte unserer Greiffunktionen brauchen wir den Daumen. Dieser Dauerbelastung hält er nicht ewig stand. Daher ist die Rhizarthrose die häufigste Verschleißkrankheit der Hand – vor al
Suchergebnisse 8401
bis 8410
von 33548