„Ein guter Hausarzt weiß, wo seine Grenzen liegen“ – dieser Leitsatz gilt auch für die medizintechnische Diagnostik in der Hausarztpraxis. Die Basis-Leistungen gehören aber trotzdem zum hausärztlic
Jede zehnte Schwangere erkrankt an einer Genitalmykose. Doch der Wunsch nach schneller Heilung rechtfertigt keine Therapie mit oralem Fluconazol.
Für die vulvovaginale Kandidose gelten eigentlich to
Ballaststoffreiche Ernährung schützt vor unterschiedlichen Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt und malignen Tumoren. Nicht zuletzt wegen der beobachteten Dosiseffekte sprechen die Autoren einer M
Die Meinungen zu vorgeburtlichen genetischen Bluttests gehen weit auseinander, denn damit verknüpft ist die Frage: Trage ich ein Kind aus, das nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht? Der Bundes
Der Keuchhusten wird nach wie vor oft erst mit Verspätung erkannt – ein besonderes Risiko für die kleinsten Patienten. Dabei gibt es klare Indizien für eine Infektion. Zudem lässt sich die Ausbreitun
Bisher gibt es keine einheitliche Vorgehensweise bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Eine neue Therapieempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie soll Ärzten hel
Verwandte ersten Grades von Patienten mit Kolorektalkarzinom sollten frühzeitig auf Darmkrebs gescreent werden. Einer Studie zufolge haben Halbgeschwister ein ähnlich hohes Risiko.
Die Chancen für
Die Europäische Kommission hat Olaparib-Filmtabletten (Lynparza®) für die Behandlung des HER2-negativen fortgeschrittenen Mammakarzinoms mit BRCA-Keimbahnmutationen zugelassen.
In der Phase-III-Stud
Clovis Oncology launcht Rucaparib (Rubraca®) zur Behandlung von Frauen mit rezidivierten Ovarialkarzinomen in Berlin, Deutschland.
Zum Auftakt der 10. International Charité Mayo Conference vom 3. - 6
Eine großangelegte Metaanalyse hat die Effekte von SGLT2-Hemmern mit Blick auf unterschiedliche Morbiditätsprofile genauer unter die Lupe genommen. Die Studien EMPA-REG OUTCOME, CANVAS und DECLARE-TI
Suchergebnisse 8651
bis 8660
von 33548