Medikamente zur Therapie der Depression sollten differenziert nach Effektivität aber auch nach Komorbidität und Komedikation des jeweiligen Patienten eingesetzt werden. Wie sind die verschiedenen Wir
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde explizit festgeschrieben, die Hospiz- und Palliativversorgung zu stärken. Exemplarisch aufgeführt ist u.a. eine Kostenübernahme für die Koordination vo
Beschwerden aufgrund von pyogenen Leberabszessen sind oft unspezifisch, die möglichen Auslöser vielfältig. Wie Diagnose und Therapie dennoch gelingen können, erklären Schweizer Kollegen anhand eines
In den letzten 15 Jahren hat sich die Chemoimmuntherapie mit Fludarabin, Cyclophosphamid und Rituximab als Standardtherapie der chronisch lymphatischen Leukämie bei fitten, jüngeren Patienten
Die Inseltransplantation kann das Leben von Menschen mit Typ-1-Diabetes verändern, mitunter sogar retten. Die Hälfte der Patienten braucht hinterher kein Insulin mehr und die Ergebnisse werden steti
Die automatisierte Mehrfach-Blutdruckmessung unter Ruhebedingungen in der Praxis sollte die Einmalroutinemessung durch den Arzt ablösen. Das fordern die Autoren einer aktuellen Metaanalyse.
Die amb
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Der Alltag zwängt oft in das altbekannte Hamsterrad. Ruhe und Besinnung sollen helfen. Unsere Kolumnistin Frau Dr. Tauber-Bachmann empfiehlt Aufräumaktionen und Me
Dass Cannabis gegen Schmerzen hilft, ist unbestritten – doch es gibt unterschiedliche Schmerzarten und verschiedene Cannabinoide. Wichtig ist die Standardisierung der Arzneimittel.
Die Verteilung de
„Gehen Sie direkt in den OP, gehen Sie nicht zum Arzt, holen Sie keine zweite Meinung ein“ – klingen so bald Computer-Anweisungen an Patienten? Wahrscheinlich nicht. Aber Künstliche Intelligenz hat
In der Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan: Minimalinvasive Verfahren und eine möglichst späte Intervention können Morbidität und Letalität der
Suchergebnisse 8721
bis 8730
von 33548