Das HbA1c war lange Jahre das Maß der Diabetestherapie. Inzwischen ist – nicht zuletzt wegen der Möglichkeit der kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) – klar: Das HbA1c ist unzureichend zur Beurte
Zu geringe Empathie der Ärzte, Fixierung auf die Immuntherapie, zu viel Einfluss der Pharmaindustrie: Die an MS erkrankte Ärztin Dr. Jutta Scheiderbauer sieht große Defizite in der Betreuung.
Die Mi
Neoplastische Zysten im Pankreas scheinen häufiger zu sein als bislang vermutet. Vorsicht ist vor allem angebracht bei den intraduktalen papillärmuzinösen Neoplasien: Hier ist das Karzinomrisiko im ge
Lässt sich eine Schwangere erst im dritten Trimenon gegen Keuchhusten und Influenza impfen, erhält das Kind die frischen Antikörper der Mutter noch mit auf den Weg.
Gerade Frauen in der Familienpla
Schon beim Verdacht auf ein Kerion Celsi sollte eine systemische antimykotische Therapie gestartet werden. Die Verwendung von Kaltplasma unterstützt den Heilungsverlauf.
Als Maximalvariante der Tin
Sechs Monate hatte der Bewertungsausschuss Zeit, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Juli 2018 neu gestaltete Gesundheitsuntersuchungsrichtlinie im EBM umzusetzen. Herausgekommen ist Stückwerk. Kl
Das Risiko der Reaktivierung einer Tuberkulose macht bei TNF-α-Inhibitoren entsprechende Maßnahmen erforderlich. Aber auch bei Antikörpern gegen andere Zytokine ist Vorsicht geboten.
Während TNF-α-
Die Psychotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung chronischer Schmerzen. Neben der kognitiven Verhaltenstherapie erzielt die neuere Methode der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion ebe
Wann beim Parkinson der richtige Zeitpunkt für die tiefe Hirnstimulation gekommen ist, steht schon seit einigen Jahren zur Diskussion. Die Antwort lautet wohl: deutlich früher als bisher praktiziert.
Morbus Fabry versteckt sich oft jahrelang hinter verschiedensten Symptomen. Eine frühe Diagnose wäre aber wichtig, denn eine Enzymersatztherapie kann die Progression verlangsamen.
Die lysosomale Sp
Suchergebnisse 8791
bis 8800
von 33548