Ranolazin kann pathologische Prozesse der myokardialen Ischämie direkt in der Herzmuskelzelle unterbrechen. Die AP-Beschwerden gehen zurück. Von der Therapie profitieren neben KHK-Patienten auch diej
Ein unausgeglichener Elektrolythaushalt kann zu funktionellen Herzrhythmusstörungen (HRS) führen. Dagegen führt eine therapiebegleitende Supplementierung mit herzwichtigen Nährstoffen zu einer Verbess
Bei neurologischen Symptomen sollte differenzialdiagnostisch stets auch an die endogene Hyperinsulinämie gedacht werden. Der Krankheitsnachweis erfolgt mit einem Fastentest.
Im Erwachsenenalter lieg
Für das ungeborene Kind ist eine Schwangerschaftscholestase in der Regel ungefährlich. Kritisch wird es erst ab außerordentlich hohen Gallensäurewerten.
Zwar ist eine Schwangerschaftscholestase e
Die Hypersalivation treibt viele Patienten in die soziale Isolation. Und nicht nur das: Es drohen auch lebensgefährliche Aspirationen. Zur Therapie werden meist Muskarinrezeptor-Antagonisten eingeset
„Rest is best“ hieß es bisher bei Gehirnerschütterung. Aber neue Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die verordnete Ruhe wohl doch nicht die beste Strategie ist.
Leichte Schädel-Hirn-Verletz
Neuroprotektion bei Parkinson – ein zweischneidiges Thema. Einerseits gibt es so viele Erfolg versprechende Ansätze wie nie. Andererseits ist schon so mancher Kandidat gefloppt, und der Durchbruch lä
Eine Erhaltungstherapie mit dem u.a. gegen FLT3 gerichteten Inhibitor Sorafenib nach allogener Stammzelltransplantation kann das Risiko eines Rezidivs einer akuten myeloischen Leukämie reduzieren.
Pr
Achillessehnenrupturen machen vor allem als Sportverletzung von sich reden. Statistisch gesehen könnte der konservative Ansatz überzeugen. Doch so mancher Patient will schnellstmöglich wieder rein in
Seit Jahren gilt die Therapie mit einem Betablocker nach Myokardinfarkt als unverzichtbar. Dabei profitieren die Betroffenen offenbar gar nicht von den Präparaten.
Vor allem geht die Evidenz hinter
Suchergebnisse 8801
bis 8810
von 33548