33548 Treffer:

Das Gezanke um die oberen Blutdruckgrenzen nimmt kein Ende

140/90 oder 130/80 mmHg: Um die Obergrenzen wird mit harten Bandagen gekämpft. Während US-Kollegen immer mehr Beweise für den Segen niedrigerer Werte liefern, bescheinigt eine Studie aus Frankrei

Mit GLP1-Rezeptoragonisten das Herz von Diabetespatienten schützen

Typ-2-Dia­betes ist häufig mit Komorbiditäten wie kardiovaskulären Erkrankungen assoziiert. Um diesen frühzeitig entgegenzuwirken, sind GLP1-Analoga eine gute Wahl. Durch LEADER und SUSTAIN-6 wurde ge

Vermehrte Koronarverkalkung kann Extremsportlern nichts anhaben

Wer in seiner Freizeit sehr viel Sport treibt, hat häufig Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen. Einer aktuellen Studie zufolge sollte dies aber keinen Grund zur Sorge bereiten. Extremsportarten

ADA/EASD-Konsensus-Papier schärft den Blick auf die Begleiterkrankungen

Kürzlich erschien das neue Konsensus-Statement der ADA und der EASD zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Im Vergleich zur Vorgängerversion von 2015 enthält die aktualisierte Leitlinie einige entscheiden

HIV: Unter Therapie ist die Übertragung fast unmöglich

Kanadische Wissenschaftler haben berechnet, wie hoch derzeit die Gefahr einer sexuellen HIV-Ansteckung bei serodiskordanten Partnern ist. Forscher um Dr. Jennifer LeMessurier vom Department of Famil

Warum die CE-Markierung überdacht werden sollte

Dass ein Toaster mit einer Insulinpumpe nicht viel gemeinsam hat, ist jedem klar. In Sachen Zulassung werden beide jedoch gleich behandelt – eine unbefriedigende Situation. Ende November beschäftigte

Wie reagiert das Gehirn auf Hypo- und Hyperglykämien?

Der eine stammelt unverständliches Zeug, der andere wird apathisch, wieder andere neigen zu aggressivem Verhalten. Dass eine akute Hypoglykämie die Hirnfunktion beeinträchtigt, dürfte jedem klar sein,

Mittagsschlaf könnte auf Alzheimer hindeuten

Kürzere Tiefschlafphasen weisen bei älteren Patienten womöglich auf Alzheimer hin – und das lange bevor sich Symptome manifestieren. An der Studie nahmen 119 über 60-jährige Probanden teil. Diejen

Kleinkinder nicht länger als eine Stunde pro Tag vor dem Bildschirm parken

Jedes vierte Kind hinkt bei Schuleintritt der Entwicklung der anderen deutlich hinterher. Weil diese Kinder schon im frühen Alter zu viel Zeit vor Fernseher und Computer verbringen, glauben Forscher.

Hepatitis C: Therapie für Patienten mit Zirrhose, Leberkrebs oder Niereninsuffizienz

Durch eine Kombination verschiedener Wirkstoffklassen lässt sich die Behandlung der Hepatitis C individuell optimieren. Die dauerhaften virologischen Ansprechraten liegen dann bei über 95 %. Um 90&
Suchergebnisse 8901 bis 8910 von 33548